Kopfzeile

Inhalt

Stadtparlament genehmigt Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung der Stadt Wil

10. November 2016
An seiner 38. Sitzung in der Legislatur 2013-2016 hat das Stadtparlament das Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung genehmigt und vom Evaluationsbericht der Fachstelle Kultur zur Kenntnis genommen. Zudem wurde an der heutigen Sitzung ein Kredit von 115‘000 Franken als städtischer Beitrag an die Erarbeitung eines Vorprojektes für die 3. Bauetappe Hof zu Wil genehmigt. Sodann hat das Parlament die Gültigkeit der Wahl von Thomas Eisenegger (FDP) als Ersatzmitglied für den Rest der Amtsdauer 2013-2016 vorgenommen und Hansjörg Baumberger als neuen Stadtschreiber der Stadt Wil gewählt. Sodann wurde der Bericht des Stadtrats zum Postulat «Perspektiven durch den Neubau des Spitals der Stadt Wil» beraten. Zehn weitere Vorstösse wurden aus zeitlichen Gründen nicht mehr behandelt.
42 respektive 45 von 45 Mitgliedern des Stadtparlaments waren an der Sitzung anwesend. Entschuldigt waren Reto Gehrig (CVP; bis 17.10 Uhr), Patrik Lerch (SVP; bis 18.10 Uhr) und Erwin Schweizer (CVP; bis 18.45 Uhr).




Verabschiedungen aus dem Stadtparlament

An der heutigen Sitzung des Stadtparlaments nahm Parlamentspräsidentin Christa Grämiger die offizielle Verabschiedung der 2016 zurückgetretenen respektive ausgeschiedenen Parlamentsmitglieder vor: Insgesamt 13 Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben in den vergangenen zwölf Monaten ihren Rücktritt aus dem Parlament eingereicht, sind zu den Gesamterneuerungswahlen vom 25. September 2016 für die neue Amtsdauer 2017-2020 nicht mehr angetreten respektive sind bei diesem Urnengang auch vor dem Hintergrund der Parlamentsverkleinerung auf wieder 40 Mitglieder nicht mehr gewählt worden oder wurden aus dem Legislativ- in ein Exekutivamt der Stadt Wil gewählt. Es sind dies Sonja Ruckstuhl (CVP), Mirta Sauer (SP), Franz Mächler (parteilos), Eugen Melliger (FDP), Kilian Meyer (SP), Adrian Ruckstuhl (CVP), Peter Eberle (CVP), Patrick Bernold (CVP), Mario Schmitt (SVP), Norbert Hodel (parteilos), Hans Peter Hutter (CVP), Daniel Stutz (GRÜNE prowil) und Thomas Eisenegger (FDP).

Christa Grämiger hielt fest, dass der Einsatz aller Genannten im Parlament der Stadt Wil gross gewesen sei: «Es waren nicht nur die Sitzungsstunden hier im Parlament, in den Kommissionen oder auch in den Fraktionen, die Zeit und Energie in Anspruch genommen haben. Parlamentarierin oder Parlamentarier zu sein heisst auch, neben diesen fixen Terminen viel individuelle Zeit einzusetzen – sei es zum Studium von umfangreichen Aktenstapeln oder auch für Gespräche und Begegnungen mit der Bevölkerung. Schliesslich seid ihr, sind wir als Mitglieder des Parlaments Vertreterinnen und Vertreter der Wiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger – sie haben uns und euch gewählt und damit einen Auftrag verbunden. Diese Auftrag habt ihr während eurer Parlamentstätigkeit nachgelebt – indem ihr Projekte beurteilt, Themen diskutiert und auch Fragen gestellt habt. Und auch wenn wir vielleicht nicht immer alle der gleichen Meinung gewesen sind: Euer Mitreden und vor allem euer Mitdenken hat dazu beigetragen, für die Stadt und ihre Bewohnenden gute Lösungen zu finden. Dafür möchte ich euch als amtierende Parlamentspräsidentin, aber auch als Wiler ganz herzlich danken und ich denke, ich spreche da nicht nur in meinem Namen, sondern im Namen der ganzen Stadt Wil!» Dieser Einsatz wurde mit einem grossen Applaus verdankt. Zudem erhielten die Verabschiedeten die traditionellen Abschiedsgeschenke der Stadt Wil: «Einerseits eine Urkunde, die euch an eure längere oder kürzere Zeit hier im Parlament der Stadt Wil erinnern soll. Und andererseits ein Swisstool-Sackmesser, das ihr vielfältig einsetzen könnt – gerade so vielfältig, wie ja auch die Arbeit als Parlamentarierin und Parlamentarier gewesen ist», so Christa Grämiger.

Verabschiedete Parlamentsmitglieder




Behandelte Geschäfte

Traktandum 38.1. Gültigkeit der Wahl eines Ersatzmitglieds des Stadtparlaments: Anlässlich der Parlamentssitzung vom 29. September 2016 hat Parlamentspräsidentin Christa Grämiger den Rücktritt eines Parlamentsmitgliedes bekannt gegeben: Norbert Hodel (parteilos; Mitglied des Wiler Stadtparlaments seit Mai 1996 – damals Einsitznahme als Mitglied der FDP) hatte seinen Rücktritt per sofort eingereicht.

Seitens der FDP, der dieser vakante Sitz aufgrund der Wahlliste der Parlamentswahlen vom 23. September 2012 zusteht, wurde Thomas Eisenegger (FDP; 2. April 1975; Grundstrasse 47, 9500 Wil) zur Wahl als Parlamentsmitglied für den Rest der Amtsdauer 2013-2016 vorgeschlagen.

Der Stadtrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 26. Oktober 2016 die Ersatzwahl beraten und die Wahl von Thomas Eisenegger (FDP) ins Stadtparlament unter Vorbehalt der Feststellung der Gültigkeit dieser Wahl durch das Stadtparlament festgestellt; er und unterbreitet dem Stadtparlament den Antrag, die Gültigkeit dieser Wahl festzustellen. Parlamentspräsidentin Christa Grämiger stellte dies fest. Sie gratulierte Thomas Eisenegger zu seiner Wahl und wünschte ihm in seinem neuen Amt viel Erfolg und Befriedigung. Mit dieser Ersatzwahl ist das Wiler Stadtparlament wieder vollzählig.

Thomas Eisenegger


Trennstrich


Traktandum 38.2. Wahl Stadtschreiber/in: Im Dezember 2008 hatte das Stadtparlament Wil Christoph Sigrist auf Antrag des Stadtrats per 1. April 2009 zum Stadtschreiber der Stadt Wil und Departementssekretär des Departements Finanzen, Kultur und Verwaltung gewählt, zuvor war er seit Februar 2008 als Departementssekretär des Departements Bau, Umwelt und Verkehr (BUV) der Stadt Wil tätig gewesen. Nach fast neun Jahren im Dienst der Stadtverwaltung Wil hat sich Christoph Sigrist nun für eine neue berufliche Herausforderung entschieden – er hat seine Kündigung per November 2016 eingereicht. Der Stadtrat bedauert diesen Weggang, weil damit viel juristisches Fachwissen und viel Erfahrung innerhalb der Stadtverwaltung verloren gehen. Er dankt Christoph Sigrist bereits an dieser Stelle für sein Engagement zu Gunsten der Stadt Wil und wünscht ihm viel Erfolg und Befriedigung mit der neuen beruflichen Herausforderung sowie viel Glück und alles Gute auf dem weiteren beruflichen und privaten Weg.

Die Stelle des Stadtschreibers und Departementssekretärs des Departements Finanzen, Kultur und Verwaltung wurde nach der Kündigung von Christoph Sigrist neu ausgeschrieben. Aus den eingegangenen Bewerbungen hat sich der Stadtrat im Zuge des mehrstufigen Verfahrens einstimmig für diejenige von Hansjörg Baumberger entschieden. Der 53-Jährige stammt aus Flawil und war mehrere Jahre als Gemeindeschreiber von Degersheim tätig, ehe er nach verschiedenen beruflichen Stationen während rund 13 Jahren als Stadtschreiber und Leiter der Stadtverwaltung von Uster wirkte. Der Stadtrat hat Hansjörg Baumberger dem Präsidium des Stadtparlaments als Wahlvorschlag unterbreitet; das Präsidium hat diesen Wahlvorschlag zustimmend aufgenommen und zuhanden des Stadtparlaments für diese Sitzung traktandiert. Gemäss der vorläufigen Gemeindeordnung wählt das Stadtparlament auf Vorschlag des Stadtrats die Stadtschreiberin oder den Stadtschreiber; gemäss Geschäftsreglement erfolgt die Wahl geheim.

Stadtpräsidentin Susanne Hartmann stellte den in der Tonhalle anwesenden Kandidaten Hansjörg Baumberger kurz vor. Dabei hielt sie fest, dass er nicht nur über das notwendige Fachwissen und als Stadtschreiber von Uster über eine langjährige Erfahrung verfüge, sondern neben diesen Fach- auch die entsprechenden Sozial- und Führungskompetenzen vorzuweisen habe. Auch die eingeholten Referenzen haben, so Susanne Hartmann, für diesen Kandidaten gesprochen – einerseits, was die Personalführung und Zusammenarbeit anbelangt, und andererseits, was die Qualität und Quantität der geleisteten Arbeit betrifft. Der Stadtrat empfiehlt daher dem Stadtparlament einstimmig Hansjörg Baumberger zur Wahl als neuen Stadtschreiber der Stadt Wil. Parlamentspräsidentin Christa Grämiger verwies sodann auf die Beratung im Parlamentspräsidium, wo der Wahlvorschlag nach einem Hearing mit dem Kandidaten einstimmig gutgeheissen und in zustimmendem Sinne zuhanden des Parlaments verabschiedet worden sei.
Schriftliche Abstimmung: Der Wahlvorschlag des Stadtrats für die Wahl von Hansjörg Baumberger als neuer Stadtschreiber der Stadt Wil und Departementssekretär im Departement Finanzen, Kultur und Verwaltung FKV wurde bei einem absoluten Mehr von 21 Stimmen mit einem ehrenvollen Resultat von 41 Stimmen (leere Stimmzettel: 2) angenommen.

Parlamentssekretärin Christa Grämiger gratulierte Hansjörg Baumberger zu dieser Wahl und wünschte ihm schon jetzt viel Erfolg und Befriedigung in seinem neuen Amt, das er voraussichtlich per 1. Mai 2017 antreten wird.

Hansjörg Baumberger mit Stadtpräsidentin Susanne Hartmann


Trennstrich


Traktandum 38.3. Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung / Evaluationsbericht der Fachstelle Kultur: Die Kulturpolitik und die Kulturförderung sind in der Stadt Wil bereits etabliert. Für die Sprechung von Kulturbeiträgen bedarf es jedoch einer gesetzlichen Grundlage im Sinne eines allgemeinverbindlichen Reglements. Die vom Stadtrat erlassenen Richtlinien zur Kulturförderung erfüllen diese Anforderung nicht, denn gemäss Art. 9 der vorläufigen Gemeindeordnung unterliegen allgemeinverbindliche Reglemente dem fakultativen Referendum und sind somit vom Stadtparlament zu verabschieden. Das Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung soll als gesetzliche Grundlage die Ziele und Grundsätze der städtischen Kulturpolitik, Beiträge und Unterstützung an kulturelle Veranstaltungen und Projekte, die Vergabe von Auszeichnungen, Kunstsammlungen und Kunstankäufe sowie den Aspekt Kunst am Bau regeln. Das Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung wurde in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission ausgearbeitet und von dieser gutgeheissen.

Anlässlich seiner Sitzung vom 8. November 2012 nahm das Stadtparlament vom Kulturleitbild Kenntnis. Gleichzeitig bewilligte es eine Aufstockung des Stellenplans zur Schaffung einer Teilzeitstelle «Kulturbeauftragte/r (60%)» und einen jährlichen Betrag von Fr. 90'000.-. Von der Fraktion GRÜNE prowil wurde der Antrag gestellt, dass dem Parlament innert drei Jahren nach der Anstellung der Kulturbeauftragten ein Bericht vorzulegen sei, welcher über die Arbeitsweise und Wirkung der neu geschaffenen Stelle Auskunft gibt, die Ergebnisse der Bedürfnisabklärung unter den Kulturschaffenden, die daraus abgeleiteten Massnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern des Kulturleitbildes sowie das Vorgehen zu deren Umsetzung beschreibt sowie aufzeigt, wie das Kulturwesen der Stadt Wil effizienter organisiert und koordiniert werden kann, sodass sich kulturelle Institutionen nicht gegenseitig konkurrenzieren und die eingesetzten Mittel einen möglichst grossen kulturellen Gegenwert erzeugen.

Seit April 2013 ist die Fachstelle Kultur Anlaufstelle für alle kulturspezifischen Fragen. Sie berät, unterstützt und vernetzt die in der Stadt Wil tätigen Institutionen und Personen. Sie ist Vermittlerin und Drehscheibe zwischen Verwaltung, Kulturkommission, Kulturinstitutionen, Förderstellen und Privatpersonen. Der mit dem Antrag geforderte Evaluationsbericht wurde von zwei externen Expertinnen durchgeführt und der Stadt Wil im Dezember 2015 präsentiert. Die Evaluation stützt sich einerseits auf mündliche Interviews mit gemeinsam identifizierten Schlüsselpersonen, andererseits auf die schriftliche Befragung von Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Anspruchsgruppen sowie der Sekretariate der fünf Departemente der Stadt Wil. Der Evaluationsbericht unterstreicht die Vielfalt, die solide lokale Verankerung, das grosse Engagement der Kulturschaffenden und der zahlreichen kulturellen Vereine und Organisationen sowie die Anerkennung und Unterstützung der kulturellen Leistungen durch die Stadt. Aufgrund der Evaluation werden zehn Empfehlungen ausgesprochen. Als zentral erweist sich dabei die Empfehlung auf Weiterführung der Fachstelle Kultur, die sich klar als Anlauf- und Beratungsstelle für Kulturschaffende etabliert hat und eine wichtige Rolle für die Vernetzung der Kulturschaffenden sowie für die effiziente und koordinierte Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Kulturorganisationen spielt.

Anträge des Stadtrats: Der Stadtrat unterbreitet dem Parlament folgende Anträge:
  1. Das Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei zu genehmigen.
  2. Von der Evaluation der Fachstelle Kultur sei Kenntnis zu nehmen.
  3. Es sei festzustellen, dass die Zustimmung zu Ziff. 1 gemäss Art. 9 der vorläufigen Gemeindeordnung dem fakultativen Referendum untersteht.

Eine siebenköpfige, nicht ständige Kommission unter dem Vorsitz von Marcel Malgaroli (FDP) hat das Geschäft an zwei Sitzungen vorberaten. Eintreten war dabei unbestritten. Diskutiert wurden insbesondere das Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung sowie verschiedene Aspekte des extern erstellten Evaluationsberichts über die Fachstelle Kultur. Die Kommission unterstützt die drei Anträge des Stadtrats jeweils mit 7 Ja- zu 0 Nein-Stimmen ohne Enthaltungen. Seitens der vorberatenden Kommission werden sodann drei eigene Anträge gestellt: Antrag 1: Art. 4 des Reglements über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei neu wie folgt zu formulieren: «Der Stadtrat erlässt gestützt auf die Ziele und Grundsätze ein Kulturleitbild und sorgt für dessen Umsetzung.» (6 Ja /1 Nein / O Enthaltungen). Begründet wird dieser Antrag damit, dass der Stadtrat innerhalb der Legislaturziele auch die Massnahmen innerhalb des Kulturleitbildes umsetzen solle. Antrag 2: Art. 20 des Reglements über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei neu wie folgt zu formulieren: «Bei wichtigen öffentlichen Bauvorhaben (Hochbauten, Plätzen etc.) wird ein Teil der Bausumme für Kunst am Bau verwendet. Rest unverändert» (4 Ja / 3 Nein / O Enthaltungen). Die vorberatende Kommission hält begründend fest, dass es zwar kleinere Bausummen sein können, aber der Bau doch bedeutend, dann könnte mit einer fixen Zahl nur ein kleines Kunstwerk erstellt werden. Mit dieser Formulierung sei man frei; schlussendlich entscheide das Parlament im Rahmen des Bauprojektes, wie hoch die Summe sein solle. Antrag 3: Dem Parlament sei bis spätestens Ende 2019 ein weiterer Bericht über die Entwicklung der Kulturpolitik und des Kulturwesens vorzulegen. (7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen). Die Kommission hat die beiden Papiere «Organisation und Organe der Kulturtätigkeit» und «Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung» überarbeitet und nimmt zur Kenntnis, dass der Prozess sehr gut angelaufen ist. Die Arbeit der Fachstelle Kultur solle weiterhin eng überwacht und mit einem weiteren (internen) Bericht dem Parlament Ende 2019 zur Kenntnis vorgelegt werden.

Eintreten war unbestritten und wurde von Parlamentspräsidentin Christa Grämiger zum Beschluss erhoben.

Diskussion: Einleitend fasste Kommissionspräsident Marcel Malgaroli (FDP) die Beratung der Kommission noch einmal kurz zusammen und zeigte dabei auf, dass der Begriff «Kultur» sehr vielfältig sei und für verschiedene Personen ganz unterschiedliche Bedeutungen habe. Sodann verwies er auf einige wesentliche Punkte im extern erstellten Evaluationsbericht und in den beiden Kultur-Reglementen. Dabei hielt er fest, dass die vorberatende Kommission mit dem Bericht einverstanden sei und diesen zur Kenntnis genommen habe. Stadtpräsidentin Susanne Hartmann zeigte sich erfreut über das positive Ergebnis, das der Evaluationsbericht ausweist – darin kommen die Vielfalt und das reichhaltige, von vielen Akteuren und Vereinen getragene und geprägte Kulturleben in der Stadt Wil zum Ausdruck. Ein zentraler Punkt des Berichts beziehe sich auf die städtische Fachstelle Kultur – diese Stelle, so der Bericht, sei unbedingt beizubehalten, da sie eine wichtige unterstützende und mitgestaltende Ressource sei.

Die Fraktion GRÜNE prowil stellte Zustimmung zum Reglement in Aussicht, sofern der Kommissionsantrag 2 angenommen werde. Den Evaluationsbericht bezeichnete die Fraktion als wichtig – er sei damals nicht zuletzt auf Antrag ihrer Fraktion vorgesehen worden. Die Empfehlungen im externen Teil des Berichts würden wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Kulturförderung und der Kultur in der Stadt Wil geben – es sei nun aber wichtig, wie konstruktiv und engagiert die Kulturkommission der Stadt Wil diese Anregungen aufnehme und umsetze. Die Existenz der Fachstelle Kultur, so die Fraktion GRÜNE prowil, sei heute nicht mehr umstritten – dies im Unterschied zur damaligen Parlamentsdebatte um die Schaffung dieser Stelle. Dennoch bestehe durchaus noch Potenzial, das derzeit brach liege – etwa im Bereich der Kulturpädagogik und -vermittlung. Daher empfehle man den Antrag auf eine neuerliche Berichterstattung im Jahr 2019 zur Annahme. Die CVP/EVP-Fraktion hielt fest, dass die Kultur viele Bereiche unseres Lebens durchdringe und prägen könne – dass sich eine Stadt wie Wil eine solche Fachstelle Kultur leiste, zeige auf, dass die Kultur einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Gesellschaft und Stadtgemeinschaft beisteuern könne. Dies bedinge eine starke, kreative, vielfältige und mutige Leitung dieser Fachstelle und das entsprechende Vertrauen in diese Person – von einem entsprechenden Reglement geführt. Eine «enge Überwachung», wie sie im Antrag der vorberatenden Kommission gefordert werde, sei nicht notwendig. Die SP-Fraktion zeigte sich skeptisch über die Art und Weise der Entstehung dieses Berichts – es sei nur eine sehr kleine, punktuelle Auswahl an Kulturakteuren mit einem schriftlichen Fragebogen befragt worden, sodass der Bericht diesbezüglich nicht repräsentativ sei. Der Bericht beurteile die Schaffung der Fachstelle Kultur als positiv, richtig und wichtig, die Leiterin der Fachstelle Kultur, Kathrin Dörig, leiste sehr gute Arbeit und werde allseits geschätzt – dieser Einschätzung schliesse sich die Kommission an und verdanke dieses Engagement. Nun bestehe eine klare Anlaufstelle für Kulturfragen, die Netzwerkpflege wurde intensiviert und professionalisiert, die Zusammenarbeit mit der Kulturkommission sei sehr erfreulich, zudem komme hierin auch die Wertschätzung der Stadt Wil gegenüber den Kulturschaffenden zum Ausdruck. Kritik gebe es seitens einiger Kulturakteure vor allem dahingehend, dass die Stelle vor allem «verwalte statt selber etwas zu initiieren», und dass sie als Kulturakteure wenig Mitspracherecht in Bezug auf die strategische Ausrichtung habe. Auch das fehlende Bewusstsein für die im Bericht empfohlene Stärkung der Kulturpädagogik sowie der Förderung der kulturellen Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche beurteile man als «eher enttäuschend».

In der Detailberatung zum Reglement stellte die vorberatende Kommission einen Antrag zum Artikel 4, dass der Stadtrat nicht nur Ziele und Grundsätze erlasse, sondern auch für deren Umsetzung besorgt sein müsse. Stadtpräsident Susanne Hartmann hielt fest, dass der Stadtrat sich diesem Antrag nicht widersetze; Parlamentspräsidentin Christa Grämiger erhob den Antrag in der Folge zum Beschluss. Die SP-Fraktion stellte einen Antrag zum Artikel 5, im jährlichen Budget der Stadt Wil einen fixen Prozentsatz für die Kultur festzuhalten: Derzeit gebe die Stadt Wil rund 1,5 Millionen Franken pro Jahr für die vielfältige Kultur aus – es dürfe, so die SP-Fraktion, gewiss noch etwas mehr sein: «Ergänzung Art. 5: Abs. 1: Die Stadt Wil gibt mindestens 2 Prozent des Gesamtbudgets für Kultur aus.» Stadtpräsidentin Susanne Hartmann hielt fest, dass sicherlich noch mehr Geld für die Kultur ausgegeben werden könne – allerdings seien die städtischen Beiträge auch im Vergleich mit anderen Städten im Kanton St.Gallen hoch und angemessen, dies auch im Gesamtrahmen der städtischen Finanzen. Zu Artikel 20 formulierte die vorberatende Kommission einen Antrag: «Bei wichtigen öffentlichen Bauvorhaben (Hochbauten, Plätzen etc.) wird ein Teil der Bausumme für Kunst am Bau verwendet. (Rest unverändert)». Dies trage dazu bei, dass das Parlament im Rahmen der Beratung des jeweiligen Berichts zu einem Bauprojekt oder im Rahmen des Budgets flexibel auf die jeweiligen Umstände eines spezifischen Bauvorhabens reagieren könne – mit der »wird»-Formulierung werde dabei die verbindliche Schaffung von Kunst am Bau festgehalten. Die FDP-Fraktion lehnte diese strikte Verbindlichkeit ab und stellte ihrerseits ebenfalls einen Antrag zu diesem Artikel: «Bei wichtigen öffentlichen Bauvorhaben (Hochbauten, Plätzen etc.) kann ein Teil der Bausumme für Kunst am Bau verwendet werden. (Rest unverändert)». Die SVP-Fraktion unterstützte diesen FDP-Antrag. Die Fraktion GRÜNE prowil lehnte den Antrag der FDP ab – dieser bringe infolge der blossen »kann»-Formulierung keine zusätzliche Klärung oder Präzisierung. Der Antrag der vorberatenden Kommission, der von der Fraktion GRÜNE prowil unterstützt werde, bekräftige hingegen die Bedeutung der Kultur, indem Kunst am Bau verbindlich und im Sinne einer Selbstverpflichtung vorgeschrieben werde. Stadtpräsidentin Susanne Hartmann hielt fest, dass das Parlament im Rahmen der Budgetberatung oder bei der Beratung von Bauvorlagen jeweils über Beiträge für Kunst am Bau befinden könne – unabhängig von der «wird»- oder «kann»-Formulierung im entsprechenden Reglement.

Betreffend erneuter Berichterstattung über die Arbeit der Fachstelle Kultur im Jahr 2019 sprach sich die CVP-Fraktion gegen den Antrag 3 der vorberatenden Kommission und den damit verbundenen zusätzlichen Bericht über die Fachstelle Kultur aus – man beantrage respektive empfehle daher folgendes: «Anstelle des Berichts bis Ende 2019 über die Entwicklung der Kulturpolitik und das Kulturwesen der Stadt Wil soll jeweils eine kurze Zusammenfassung im Geschäftsbericht sowie in der Legislaturplanung veröffentlicht werden.» Stadtpräsidentin Susanne Hartmann stellte eine solche Berichterstattung im Rahmen dieser beiden Gefässe in Aussicht – man erachte eine diesbezügliche parlamentarische Empfehlung als verbindlich. Sodann könne das Parlament im Rahmen der Beratung des stadträtlichen Geschäftsberichts und der stadträtlichen Legislaturplanung diese Berichterstattung kritisch diskutieren und so eine parlamentarische Kontrolle wahrnehmen. Die Fraktion GRÜNE prowil liess diese Argumentation nicht gelten – die Berichterstattung im Rahmen des Geschäftsberichts könne «nie und nimmer» den Form und den Umfang und damit auch das Gewicht haben, wie es mit einem separaten Bericht zuhanden des Parlaments möglich sei. Daher unterstütze man den Antrag der vorberatenden Kommission für eine solche Berichterstattung bis Ende 2019.

Abstimmungen:

Antrag 1 der vorberatenden Kommission: Art. 4 des Reglements über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei neu wie folgt zu formulieren: «Der Stadtrat erlässt gestützt auf die Ziele und Grundsätze ein Kulturleitbild und sorgt für dessen Umsetzung.» Dieser Antrag der vorberatenden Kommission wurde von Parlamentspräsidentin Christa Grämiger zum Beschluss erhoben.

Antrag der SP-Fraktion (Abstimmung 1): Ergänzung Art. 5: Abs. 1: Die Stadt Wil gibt mindestens 2 Prozent des Gesamtbudgets für Kultur aus. Dieser Antrag der SP-Fraktion wurde mit 27 Nein- zu 16 Ja-Stimmen bei 0 Enthaltung abgelehnt.

Antrag 2 der vorberatenden Kommission: Art. 20 des Reglements über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei neu wie folgt zu formulieren: «Bei wichtigen öffentlichen Bauvorhaben (Hochbauten, Plätzen etc.) wird ein Teil der Bausumme für Kunst am Bau verwendet. Rest unverändert» Antrag der FDP-Fraktion: Art. 20 des Reglements über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei wie folgt neu zu formulieren: «Bei wichtigen öffentlichen Bauvorhaben (Hochbauten, Plätzen etc.) kann ein Teil der Bausumme für Kunst am Bau verwendet werden. (Rest unverändert)» In der Gegenüberstellung (Abstimmung 2) obsiegte der Antrag der FDP mit 24 zu 19 Stimmen bei 1 Enthaltung gegenüber dem Antrag der vorberatenden Kommission. Antrag des Stadtrats: Art. 20 des Reglements über die Kulturpolitik und Kulturförderung: «Bei wichtigen öffentlichen Bauvorhaben (Hochbauten, Plätzen etc.) kann bis zu 1% der Bausumme für Kunst am Bau verwendet werden. Die Höhe des Betrags bemisst sich dabei insbesondere nach der Bedeutung des Bauvorhabens für die Öffentlichkeit. Über den zur Verfügung stehenden Betrag wird im Rahmen der Projektgenehmigung entschieden.» In der Gegenüberstellung (Abstimmung 3) obsiegte der Antrag der FDP mit 32 zu 12 Stimmen bei 0 Enthaltungen gegenüber dem Antrag des Stadtrats

Antrag 3 der vorberatenden Kommission: Dem Parlament sei bis spätestens Ende 2019 ein weiterer Bericht über die Entwicklung der Kulturpolitik und des Kulturwesens vorzulegen. Empfehlung der CVP-Fraktion: «Anstelle des Berichts bis Ende 2019 über die Entwicklung der Kulturpolitik und das Kulturwesen der Stadt Wil soll jeweils eine kurze Zusammenfassung im Geschäftsbericht sowie in der Legislaturplanung veröffentlicht werden.» In der Gegenüberstellung (Abstimmung 4) obsiegte der Antrag der vorberatenden Kommission mit 26 zu 18 Stimmen bei 0 Enthaltungen über die Empfehlung der CVP. In der Schlussabstimmung (Abstimmung 5) wurde der Antrag der vorberatenden Kommission mit 31 Ja- zu 11 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen.

Antrag 1 des Stadtrats (Abstimmung 6): Das Reglement über die Kulturpolitik und Kulturförderung sei zu genehmigen. Dieser Antrag des Stadtrats wurde mit 43 Ja- zu 1 Nein-Stimme bei 0 Enthaltungen angenommen.

Antrag 2 des Stadtrats: Von der Evaluation der Fachstelle Kultur sei Kenntnis zu nehmen. Parlamentspräsidentin Christa Grämiger stellte dies fest.

Antrag 3 des Stadtrats: Es sei festzustellen, dass die Zustimmung zu Ziff. 1 gemäss Art. 9 der vorläufigen Gemeindeordnung dem fakultativen Referendum untersteht. Parlamentspräsidentin Christa Grämiger stellte dies fest.


Trennstrich


Traktandum 38.4. Vorprojekt 3. Bauetappe Hof zu Wil / Kredit: Der Hof zu Wil als «Krone der Altstadt» gilt als Wahrzeichen der Stadt Wil. Bereits rund zwei Drittel der gesamten Räumlichkeiten und Flächen des historischen Gebäudes aus dem 15. und 16. Jahrhundert wurden in zwei Etappen zwischen 1994 und 2010 saniert. Noch sind weite Teile des Hofs nicht nutzbar oder für die Öffentlichkeit zugänglich. Es geht grösstenteils um die oberen Stockwerke, den Dachstock, die Dienerschaftskapelle und das Haus Roter Gatter. Diese Räume sollen Inhalt der 3. und abschliessenden Bauetappe sein.

Die Stiftung Hof zu Wil lud vier Büros ein, eine Offerte inklusive Vorschlag zur Vorgehensweise für die Erstellung eines Nutzungskonzeptes zu präsentieren. Der Zuschlag erhielt die Alltag Agentur aus St.Gallen. In einem partizipativen Prozess unter Einbezug «Hof-naher» Personen wurde eine Bedürfnisabklärung erstellt und in fünf Workshops das vorliegende Nutzungskonzept erarbeitet. Einzelne Stiftungsratsmitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Wil und des Kantons St.Gallen, diverse Wiler Institutionen bzw. Vereine sowie externe Institutionen und Büros setzten sich ambitioniert mit der Zukunft des Hofs auseinander. Das Nutzungskonzept bildet die Grundlage für den nächsten Projektschritt, die Ausarbeitung des Vorprojekts. Der Kostenrahmen zur Erstellung des Vorprojekts wird auf 345'000 Franken geschätzt. Die Stiftung Hof zu Wil beteiligt sich zu einem Drittel (Fr. 115'000) an den Projektkosten. Auch der Kanton St.Gallen hat eine Beteiligung von einem weiteren Drittel in Aussicht gestellt; der Entscheid erfolgte durch den Kantonsrat im Juni 2016. Die Stadt Wil wird von der Stiftung Hof zu Wil ebenfalls um Beteiligung an den Kosten zu einem Drittel ersucht. Die Stiftung führt in der entsprechenden Begründung hauptsächlich den Standortvorteil, also die «herausragende Bedeutung» des Hofs für die Stadt und die Region Wil aus, den Stiftungszweck im Bezug zur etappenweisen Verbesserung der Bausubstanz zum Erhalt der Anlage für die Öffentlichkeit sowie grundsätzlich die «tiefe Verbundenheit und beispiellose Solidarität der Wiler Bevölkerung mit ihrem Wahrzeichen».

Antrag des Stadtrats: Für das Vorprojekt der 3. Bauetappe Hof zu Wil sei ein Kredit in Höhe von Fr. 115'000.- zu sprechen.

Eine siebenköpfige, nicht ständige Kommission unter dem Vorsitz von Erwin Böhi (SVP) hat das Geschäft an zwei Sitzungen vorberaten. Diskutiert wurden insbesondere Geschichte Hof zu Wil, das neue Nutzungskonzept, die Umsetzung und der Miteinbezug verschiedener Anspruchsgruppen für das Vorprojekt Hof zu Wil sowie die bisherige und zukünftige Museumsgestaltung. Die Kommission sprach sich einstimmig für Eintreten aus und unterstützt den Antrag des Stadtrats mit 7 Ja- zu 0 Nein-Stimmen ohne Enthaltungen. Sodann stellt die Kommission einen eigenen Antrag: «Bei der Ausarbeitung des Vorprojektes soll, in Zusammenarbeit mit den bestehenden Partnern, ein Konzept für ein Museum berücksichtigt werden, welches unter anderem Wechselausstellungen enthält.» Dies darum, weil es der Kommission wichtig erscheint, dass das zukünftige Format des Museums regelmässig stattfindende Wechselausstellungen beinhalte. Dies trage zu einer höheren Besuchendenfrequenz bei und steigere nicht zuletzt auch die Attraktivität des Hofes.

Eintreten war unbestritten und wurde von Parlamentspräsidentin Christa Grämiger zum Beschluss erhoben.

Diskussion: Als Präsident der vorberatenden Kommission fasste Erwin Böhi (SVP) die Arbeit der Kommission kurz zusammen und zeigte auf, wofür der Kredit benötigt wird: Es gehe darum, basierend auf dem neuen Nutzungskonzept ein Vorprojekt als Grundlagen für eine 3. und abschliessende Bauetappe zu schaffen, um damit letztlich die noch brach liegenden Räumlichkeiten im Hof zu Wil der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und vielfältig mit Leben zu füllen. Dabei ging er auch auf den Aspekt des zukünftigen Stadtmuseums ein – hier habe es gewisse inhaltliche Differenzen respektive «Störungen der Kommunikation» zwischen der Stadt Wil und der Ortsgemeinde Wil gegeben. Vor diesem Hintergrund stellt die vorberatende Kommission den genannten Antrag für einen aktiven Miteinbezug aller Partner und ein konstruktives Miteinander. Stadtpräsidentin Susanne Hartmann hielt fest, dass es nicht eine gestörte Kommunikation, sondern nur gewisse individuelle Missverständnisse zwischen einzelnen Vertretern der genannten Parteien gegeben habe. Sodann verwies sie auf die Bedeutung des Hofes für die Stadt Wil und deren Bevölkerung und zeigte auf, dass vor diesem Hintergrund auch eine breit abgestützte Begleitung für die nun vorgesehenen Schritte auf dem Weg zu einem Vorprojekt vorgesehen sei. Ziel sei es letztlich, den Hof zu Wil noch vielfältiger, noch lebendiger zu gestalten, um so noch breitere Bevölkerungskreise anzusprechen. Mit einer Zwischennutzung sollen dabei neben den fortlaufenden etablierten Hof-Nutzungen auch verschiedene neue Nutzungsmöglichkeiten «ausprobiert» werden – niederschwellig, kreativ und offen für alle Arten von Ideen und Projekten.

Die FDP-Fraktion unterstrich die historische Bedeutung des Hofs für Wil und auch sein Gewicht als Standortmerkmal und -vorteil für die Stadt Wil. Sie unterstützt den Antrag des Stadtrats wie auch jenen der vorberatenden Kommission, deren Argumentation sie nachvollziehen könne. Die FDP-Fraktion schaue «gespannt und neugierig» der weiteren Nutzung des Hofs entgegen. Auch die SP-Fraktion unterstützt den Antrag des Stadtrats – es sei wichtig, dass der Hof zu Wil «künftig auch für derzeit noch untervertretene Nutzende» geöffnet werde. Auch der Antrag der vorberatenden Kommission werde unterstützt – es bauche solche Wechselausstellungen, um ein Museum langfristig interessant und attraktiv zu erhalten. Die CVP/EVP-Fraktion sprach sich ebenfalls für den Antrag des Stadtrats aus – der Hof sei nicht nur die Krone der Altstadt, sondern die Krone der ganzen Stadt Wil. Es sei angebracht, dieses Wahrzeichen von Wil weiter zu öffnen und neuen Nutzungen zugänglich zu machen, um so noch mehr Leben und Vielfalt in dieses historische Gebäude zu bringen. Die Fraktion GRÜNE prowil schloss sich den vorgenannten Argumenten an und betonte zusätzlich, dass die Projektleitung überzeuge und der Stadt neuen Wind bringe – diese Inputs würden «einen neuen Groove vermitteln, der der Stadt Wil gut tut».

Abstimmungen:

Antrag der vorberatenden Kommission: Bei der Ausarbeitung des Vorprojektes soll, in Zusammenarbeit mit den bestehenden Partnern, ein Konzept für ein Museum berücksichtigt werden, welches unter anderem Wechselausstellungen enthält. Weil sich der Stadtrat diesem Antrag anschloss, erhob ihn Parlamentspräsidentin Christa Grämiger zum Beschluss.

Antrag des Stadtrats (Abstimmung 7): Für das Vorprojekt der 3. Bauetappe Hof zu Wil sei ein Kredit in Höhe von Fr. 115'000.- zu sprechen. Dieser Antrag des Stadtrats wurde mit 45 Ja- zu 0 Nein-Stimmen bei 0 Enthaltungen angenommen.


Trennstrich


Traktandum 38.5. Postulat des Präsidiums (Erstunterzeichner Guido Wick, GRÜNE prowil) – Perspektiven durch einen Neubau des Spitals des Stadt Wil / Berichterstattung: Das Parlament hat am 16. Dezember 2015 das Postulat für erheblich erklärt, wobei der Stadtrat die Auffassung der Postulanten teilte, dass bei der zukünftigen Weiterentwicklung des Spitals sämtliche Optionen von Sanierung bis zu einem allfälligen Neubau zu prüfen und Chancen sowie Risiken gegeneinander abzuwägen seien. Im Weiteren sicherte der Stadtrat die Beantwortung der gestellten Fragen in Abstimmung mit dem Kanton und unter Berücksichtigung der raumplanerischen Aspekte bezüglich Stadtentwicklung zu.

Im vorliegenden Bericht zeigt der Stadtrat die Ausgangslage auf, legt mögliche städtebauliche und raumplanerische Auswirkungen dar, zeigt die Vorteile eines modernen Spitals auf und beurteilt verschiedene Varianten. Insgesamt kommt er zum Schluss, dass ein Neubau im Bereich des bisherigen Standorts die besten Entwicklungsmöglichkeiten bietet, insbesondere wenn die städtischen Liegenschaften im westlichen Bereich des bisherigen Spitals in die planerischen Konzepte einfliessen, wobei er erwartet, dass die Stadt Wil auch seitens der neuen Eigentümerschaft in die Planungen miteinbezogen wird.

Anträge des Stadtrats: Der Stadtrat unterbreitet dem Parlament folgende Anträge:
  1. Es sei festzustellen, dass das Stadtparlament vom vorliegenden Bericht Kenntnis genommen hat. 
  2. Das dringliche Postulat «Perspektiven durch einen Neubau des Spitals der Stadt Wil» sei als erledigt abzuschreiben.

Eine siebenköpfige, nicht ständige Kommission unter dem Vorsitz von Reto Gehrig (CVP) hat das Geschäft an einer Sitzung vorberaten. Beratungsschwerpunkte waren das Postulat «Perspektiven durch einen Neubau des Spitals der Stadt Wil» sowie die Formulierung von Empfehlungen und Anträgen. Die Kommission sprach sich einstimmig für Eintreten aus und unterstützt die Anträge des Stadtrats mit jeweils 7 Ja- zu 0 Nein-Stimmen ohne Enthaltungen. Sodann gibt die Kommission eine Empfehlung zuhanden des Stadtrats ab: Die Kommission empfiehlt dem Stadtrat, mit dem Spitalverbund Beziehungen aufzubauen und regelmässig zu pflegen, um sich über Entwicklungen und Veränderungen des Spitals Wil aktiv auszutauschen. (7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen) Die Absichten des Spitalverbunds betreffend einen Spitalneubau (Land der Stadt) oder Umbau seien unklar, hält die Kommission in der Begründung ihres Antrags fest. Die Neuregelung der Zuständigkeit zwischen dem Kanton und dem Spitalverbund mache es schwierig, derzeit die richtigen Ansprechpartner zu finden. Zudem sei die Stadt nicht in der Lage, Druck auszuüben. Wichtig sei der Aufbau einer guten Beziehung zum Spitalverbund, um damit am Ball zu bleiben.

Eintreten war unbestritten und wurde von Parlamentspräsidentin Christa Grämiger zum Beschluss erhoben.

Diskussion: Einleitend fasste Kommissionspräsident Reto Gehrig (CVP) die Arbeit der Kommission kurz zusammen und verwies dabei insbesondere auf die städtebauliche Relevanz dieser Fragen. Sodann umriss er die zahlreichen Aspekte, die von der Frage des Spitalstandortes abhängig seien – diese würden verschiedene Themenfelder umfassen und enthielten nicht zuletzt auch politische Beurteilungen. Vor diesem Hintergrund sei es aus Sicht der vorberatenden Kommission zentral, dass die Stadt Wil alles daran setze, nahe am Puls dieses Projektes zu bleiben und entsprechend die notwendigen Schritte auf den Kanton und die Spitalregion zuzugehen. Stadtrat Marcus Zunzer zeigte die Areale auf, auf denen in der Stadt Wil der Flächenbedarf von rund 25‘000 m2 für einen allfälligen Spitalneubau gedeckt werden könne – es gebe davon eigentlich nur fünf, wobei einzelne bereits für anderweitige Nutzungen vorgesehen seien. Für jede dieser potenziellen Flächen sei eine städtebauliche und raumplanerische Beurteilung vorzunehmen, ehe dereinst ein Standortentscheid wirklich gefällt werden könne. Die Empfehlung der Kommission nehme der Stadtrat gerne entgegen – dies liege ganz zentral im Interesse der Stadt Wil.

Erwin Böhi (SVP) hatte damals die Motion eingereicht, welche thematisch diesem Postulat zu Grunde liegt. Er zeigte sich mit dem nun vorliegenden Postulatsbericht «zufrieden, da der Bericht sehr gut aufgebaut und formuliert» sei. Den Antrag der vorberatenden Kommission lehnte er als «zu wenig konkret» ab und stellte einen neuen Antrag: «Der Stadtrat setzt sich zu gegebener Zeit beim Verwaltungsrat der Spitalverbunde und der Anlagegesellschaft der Spitalregion Fürstenland Toggenburg für einen Neubau des Spitals Wil ein.» Dies setze ein klares Zeichen, damit sich die Stadt Wil und der Stadtrat aktiv für ein zukunftsgerichtetes Spital hier in Wil stark mache. Guido Wick (GRÜNE prowil) kritisierte das Vorgehen seines Vorredners und dessen Antrag, den er zur Ablehnung empfehle. Stadtrat Marcus Zunzer sprach sich ebenfalls gegen diesen Antrag von Erwin Böhi aus und plädierte dafür, jetzt bereits aktiv Beziehungen mit dem Spitalverbund aufzubauen statt «abzuwarten und erst „zu gegebener Zeit“ an anderer Stelle vorstellig zu werden».

Abstimmungen:

Antrag der vorberatenden Kommission: Die Kommission empfiehlt dem Stadtrat, mit dem Spitalverbund Beziehungen aufzubauen und regelmässig zu pflegen, um sich über Entwicklungen und Veränderungen des Spitals Wil aktiv auszutauschen. Antrag Erwin Böhi (SVP): «Der Stadtrat setzt sich zu gegebener Zeit beim Verwaltungsrat der Spitalverbunde und der Anlagegesellschaft der Spitalregion Fürstenland Toggenburg für einen Neubau des Spitals Wil ein.» In der Gegenüberstellung (Abstimmung 8) obsiegte der Antrag der vorberatenden Kommission mit 37 zu 8 Stimmen bei 0 Enthaltungen über den Antrag von Erwin Böhi. In der Schlussabstimmung (Abstimmung 9) wurde der Antrag der vorberatenden Kommission mit 44 Ja- zu 0 Nein-Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen

Dieser Antrag der Kommission wurde mit 26 Ja- zu 15 Nein-Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.

Antrag 1 des Stadtrats: Es sei festzustellen, dass das Stadtparlament vom vorliegenden Bericht Kenntnis genommen hat. Stadtpräsidentin Christa Grämiger stellte dies fest.

Antrag 2 des Stadtrats (Abstimmung 10): Das dringliche Postulat «Perspektiven durch einen Neubau des Spitals der Stadt Wil» sei als erledigt abzuschreiben. Dieser Antrag des Stadtrats wurde mit 45 Ja- zu 0 Nein-Stimmen bei 0 Enthaltungen angenommen.




Nicht mehr behandelte Geschäfte

Aus zeitlichen Gründen wurden zehn Traktanden nicht mehr beraten und auf eine spätere Sitzung verschoben:
  • Traktandum 38.6. Postulat Urs Etter (FDP) – Smart-City Wil / Erheblicherklärung
  • Traktandum 38.7. Postulat Kilian Meyer (SP) – Für mehr bezahlbare Wohnungen / Erheblicherklärung
  • Traktandum 38.8. Interpellation Nathanael Trüb (SVP) – Fremdsprachigenanteile an den Wiler Schulen
  • Traktandum 38.9. Interpellation Luc Kauf (GRÜNE prowil) – WC-Anlage Bahnhof Wil:
  • Traktandum 38.10. Interpellation Sebastian Koller (GRÜNE, Junge Grüne & KulturfreundInnen) – Submissionsbeschwerde der WEKO betreffend Nachhaltige Governance
  • Traktandum 38.11. Interpellation Erika Häusermann (glp) – Transparenz bei Thurvita AG
  • Traktandum 38.12. Interpellation Nathanael Trüb (SVP) – Christliche Feste – Schulhauszuteilung
  • Traktandum 38.13. Interpellation Nathanael Trüb (SVP) – Früherkennung von Radikalisierung an den Wiler Schulen
  • Traktandum 38.14. Interpellation Mirta Sauer (SP) – Weiterentwicklung für den Tourismus in Wil
  • Traktandum 38.15. Interpellation Luc Kauf (GRÜNE prowil) – Mittagstischcatering an den Schulen der Stadt Wil durch die SV Schweiz AG


Trennstrich


Ausführliche Informationen zur Parlamentssitzung: Die gesamte Parlamentssitzung mit allen Voten kann online nachgehört werden (http://verbalix.stadtwil.ch). Weitere Informationen zur Sitzung, Berichte und Anträge des Stadtrats, Berichterstattungen der vorberatenden Kommissionen sowie die parlamentarischen Vorstösse im Wortlaut sind ebenfalls online aufgeschaltet (www.stadtwil.ch/de/polver/stadtparlament/sitzung).




Parlamentarische Vorstösse

An der heutigen Sitzung des Stadtparlaments wurde folgender parlamentarischer Vorstoss eingereicht:
  • Interpellation Erwin Böhi (SVP): Förderung der Vielfalt im Wiler Kulturleben




Schluss der Sitzung

Präsidentin Christa Grämiger schloss die heutige Sitzung um 20.20 Uhr.



Zugehörige Objekte

Name
Berichterstattung zur Parlamentssitzung 2016-11-10 Download 0 Berichterstattung zur Parlamentssitzung 2016-11-10
Abstimmungsergebnisse der Parlamentssitzung 2016-11-10 Download 1 Abstimmungsergebnisse der Parlamentssitzung 2016-11-10