Kopfzeile

Inhalt

Sehenswürdigkeiten

Baronenhaus
Neben dem Hof zu Wil dominiert das Baronenhaus mit seinem stattlichen Baukörper, dem Turm, seiner kraftvoll ausgeprägten Arkade und der dekorativ bemalten Fassade den Hofplatz.

Baronenhaus

Neben dem Hof zu Wil dominiert das Baronenhaus mit seinem stattlichen Baukörper, dem Turm, seiner kraftvoll ausgeprägten Arkade und der dekorativ bemalten Fassade den Hofplatz.
Gerichtshaus
Das 1607 als Herrenhaus erbaute, in seinen Proportionen wohl ausgewogene Gebäude verrät in den getreppten Schiedmauern und vor allem in der Fensterpartie spätgotisches Gepräge.

Gerichtshaus

Das 1607 als Herrenhaus erbaute, in seinen Proportionen wohl ausgewogene Gebäude verrät in den getreppten Schiedmauern und vor allem in der Fensterpartie spätgotisches Gepräge.
Hauptmannshaus
Das Hauptmannshaus war von 1551-1797 Wohn- und Amtssitz des Hauptmanns der vier Schirmorte, mit denen die Abtei St.Gallen 1451 ein ewiges Burg- und Landrecht schloss.

Hauptmannshaus

Das Hauptmannshaus war von 1551-1797 Wohn- und Amtssitz des Hauptmanns der vier Schirmorte, mit denen die Abtei St.Gallen 1451 ein ewiges Burg- und Landrecht schloss.
Hof zu Wil
Der Hof zu Wil ist das Wahrzeichen und die Urzelle der Stadt Wil, ihr steinernes Geschichtsbuch, ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Es führt uns durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart.

Hof zu Wil

Der Hof zu Wil ist das Wahrzeichen und die Urzelle der Stadt Wil, ihr steinernes Geschichtsbuch, ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Es führt uns durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart.
Kapuzinerkloster
Das Kapuzinerkloster liegt nördlich ausserhalb der Altstadt. Die aus dem mauerumgebenen Gebäudegeviert vorspringende Kirche zeigt noch die Barockausstattung aus der Bauzeit. 1924 wurde das Kloster vergrössert, 1963-1965 die ganze Anlage modernisiert.

Kapuzinerkloster

Das Kapuzinerkloster liegt nördlich ausserhalb der Altstadt. Die aus dem mauerumgebenen Gebäudegeviert vorspringende Kirche zeigt noch die Barockausstattung aus der Bauzeit. 1924 wurde das Kloster vergrössert, 1963-1965 die ganze Anlage modernisiert.
Kirche St. Nikolaus
Das hochaufragende Chorhaupt der Stadtkirche St. Nikolaus trägt auf seinem steilen Dach einen achteckigen, barocken Dachreiter mit kupferbeschlagener Zwiebelhaut von vollendeter Form und Gestaltung. Das Türmchen besitzt ein Geläute mit zwei kleinen Glocken.

Kirche St. Nikolaus

Das hochaufragende Chorhaupt der Stadtkirche St. Nikolaus trägt auf seinem steilen Dach einen achteckigen, barocken Dachreiter mit kupferbeschlagener Zwiebelhaut von vollendeter Form und Gestaltung. Das Türmchen besitzt ein Geläute mit zwei kleinen Glocken.
Kirche St. Peter
Erstmals wird die Kirche zu St. Peter um 1209 urkundlich erwähnt. Um 1460 erfolgte ein spätgotischer Umbau. 1885 bis 1887 wurde sie durch Architekt August Hardegger ein weiteres Mal, jetzt im neugotischem Stil, umgebaut.

Kirche St. Peter

Erstmals wird die Kirche zu St. Peter um 1209 urkundlich erwähnt. Um 1460 erfolgte ein spätgotischer Umbau. 1885 bis 1887 wurde sie durch Architekt August Hardegger ein weiteres Mal, jetzt im neugotischem Stil, umgebaut.
Kreuzkirche
Die im 19. Jahrhundert stark gewachsene reformierte Kirchgemeinde Wils konnte 1899 eine eigene Kirche bauen. 1962-1963 wurde die ältere Kirche durch einen modernen Neubau ersetzt. In der sonst eher schlichten «Kreuzkirche» beeindruckt das zentrale grosse Glasgemälde.

Kreuzkirche

Die im 19. Jahrhundert stark gewachsene reformierte Kirchgemeinde Wils konnte 1899 eine eigene Kirche bauen. 1962-1963 wurde die ältere Kirche durch einen modernen Neubau ersetzt. In der sonst eher schlichten «Kreuzkirche» beeindruckt das zentrale grosse Glasgemälde.
St. Katharina, Dominikanerinnenkloster
Das aus St. Gallen ausgesiedelte Kloster wurde 1607 in Wil neu gegründet. Die ursprüngliche Klosteranlage wurde 1914 und 1932 durch zwei Südflügel erweitert. Die Mitte des 17. Jahrhunderts spätbarock umgebaute Kirche beeindruckt durch ihre vorzügliche Ausstattung.

St. Katharina, Dominikanerinnenkloster

Das aus St. Gallen ausgesiedelte Kloster wurde 1607 in Wil neu gegründet. Die ursprüngliche Klosteranlage wurde 1914 und 1932 durch zwei Südflügel erweitert. Die Mitte des 17. Jahrhunderts spätbarock umgebaute Kirche beeindruckt durch ihre vorzügliche Ausstattung.
Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen
Sie zeichnet sich aus durch ihre Bethaftigkeit und durch die Festlichkeit des Raumes. Nicht allein die lichte, goldfarbene barocke Ausstattung prägt den Raum, sondern auch die Beleuchtung und vor allem der immer leuchtend farbige Blumenschmuck.

Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen

Sie zeichnet sich aus durch ihre Bethaftigkeit und durch die Festlichkeit des Raumes. Nicht allein die lichte, goldfarbene barocke Ausstattung prägt den Raum, sondern auch die Beleuchtung und vor allem der immer leuchtend farbige Blumenschmuck.
Wiler Turm
Besteigen Sie die 189 Stufen dieses einmaligen Holzbauwerkes und geniessen Sie die herrliche Aussicht.

Wiler Turm

Besteigen Sie die 189 Stufen dieses einmaligen Holzbauwerkes und geniessen Sie die herrliche Aussicht.