Inhalt
Höhere Gaspreise per 1. Oktober 2022
Der Gaspreis auf den internationalen Märkten steigt seit Sommer 2021 konstant, dies unter anderem aufgrund der kriegerischen Situation in der Ukraine im Zusammenhang mit den russischen Gaslieferungen nach Europa. Ebenso haben sich die Netzkosten für den überregionalen Gastransport der Vorlieferanten leicht erhöht. Aufgrund der markanten Preiserhöhungen müssen die Gaspreise per 1. Oktober 2022 um rund 18 Prozent erhöht werden. Eine Familie, wohnhaft in einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Verbrauch
von 25`000 Kilowattstunden, kann für Gas mit monatlichen Mehrkosten von rund 28 Franken rechnen. Die Preise für Biogas sowie CO2-Abgabe bleiben bis Jahresende auf gleichem Niveau. Per 1. Januar 2023 ist wegen der markant steigenden Beschaffungspreise eine erneute Gas-Tariferhöhung erforderlich.
Die vom Bundesparlament festgelegte CO2-Abgabe wird auf alle fossilen Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas als Lenkungsabgabe erhoben. Über die Änderung dieser CO2-Abgabe werden die Kundinnen und Kunden per 1. Januar 2023 informiert.
Aktuelle Versorgungssicherheit
Die Versorgungssicherheit in der Schweiz mit Gas ist gemäss der Einschätzung des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) für die gegenwärtige Heizperiode weitgehend gesichert. Falls in der Schweiz unerwartet eine Energiemangellage eintreten sollte, trifft die wirtschaftliche Landesversorgung notwendige Massnahmen. Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, werden vonseiten des Bundes und der Branche grosse Anstrengungen unternommen. Die TBW stehen in direktem Kontakt mit dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie und anderen regionalen Erdgasversorgungsunternehmen. Gemeinsam werden Szenarien für
den Notfall ausgearbeitet.
Die Gaspreise für die einzelnen Kundengruppen, gültig ab 1. Oktober 2022, sind aufrufbar unter www.tb-wil.ch - Rubrik «Gas» und «Gaspreise ab 1. Oktober 2022».