Inhalt
Energiestadt
Sowohl das Stadtparlament wie auch der Stadtrat anerkennen die Klimakrise. Aus diesem Grund hat das Stadtparlament im Mai 2019 den Klimanotstand erklärt und der Stadtrat im Mai 2020 die Klima- und Energiecharta unterzeichnet. Beide Gremien haben damit zum Ausdruck gebracht, dass es weitere Handlungen seitens der Stadt Wil braucht.
Die Stadt Wil erhält mit dem Programm «Kommunaler Klimaschutz Wil» ein Instrument, um die ambitionierten Zielsetzungen mit entsprechenden Massnahmen zu erreichen und mit Indikatoren die Zielerreichung zu überprüfen.
Flyer zum Programm «Kommunaler Klimaschutz Wil»
Energiestadt
Die Stadt Wil ist seit 1998 mit dem Label Energiestadt zertifiziert. Alle vier Jahre prüft die Labelkommission die Energiestadt-Zertifizierungen. Im Sommer 2018 wurden auch die Leistungen der Stadt Wil im Energiebereich von dem nationalen Gremium neu bewertet.
Trotzt erhöhter Anforderungen konnte eine markante Verbesserung gegenüber den Jahren 2002, 2006, 2010 und 2014 erreicht werden: Bezüglich der Umsetzung der Energiestadt-Massnahmen hat sich die Stadt Wil innerhalb der vergangenen vier Jahre von 65 auf 70 Prozent verbessert. Mit dieser Beurteilung der aktuell umgesetzten Massnahmen erreicht die Stadt Wil Position 78 von heute 430 aktiven Energiestädten (Stand Juli 2018). Damit wurde das vom Stadtrat im Rahmen der Legislaturplanung 2017-2020 definierte Ziel, Wil auf 70 Prozent zu hieven, deutlich erfüllt.
Faktenblatt zur Energiestadt Wil
Der Stadtrat hat die Zielsetzung, das Gold-Label zu erreichen mit einer Absichtserklärung gegenüber dem Bundesamt für Energie BFE bestätigt. Die Arbeitsgruppe Energiestadt wurde beauftragt, sich dem Thema anzunehmen. Für das international anerkannte Label ist die Erreichung von 75 Prozent der möglichen Energiestadt-Punktezahl notwendig.
Das « Energiekonzept Wil – Wärme, Strom und Mobilität » betrachtet das gesamte Stadtgebiet und ist in Zukunft das Instrument für die Energie- und Klimapolitik der Stadt Wil. Es enthält Ziele und Massnahmen für eine langfristig ausgerichtete, gesamtheitliche Entwicklung für die Zeiträume 2020, 2035 und 2050. Das Energiekonzept orientiert sich am Ziel, bis 2022 das Energiestadt-Label GOLD zu erreichen und ist mit der Energiestrategie des Bundes und des Kantons St. Gallen kompatibel.
Auf kantonaler Ebene gibt es verschiedene Möglichkeiten und Programme, um Energiespar- und Förderbeiträge zu erhalten. Auch die Stadt Wil verfügt auf städtischer Ebene über solche Möglichkeiten.
Auf kantonaler Ebene gibt es verschiedene Möglichkeiten und Programme, um Energiespar- und Förderbeiträge zu erhalten. Auch die Stadt Wil verfügt auf städtischer Ebene über solche Möglichkeiten.
Als Energiestadt bietet die Stadt Wil Energieberatung an.
Als Energiestadt bietet die Stadt Wil Energieberatung an.
Die Stadt Wil wird zur Vorbildgemeinde für nachhaltige Mobilität. MONAMO steht für «Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden».
Die Stadt Wil wird zur Vorbildgemeinde für nachhaltige Mobilität. MONAMO steht für «Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden».
Mit "Spiel Energie" animiert die Stadt Wil die Bevölkerung generationenübergreifend und spielerisch zu energieeffizientem Handeln.
Mit "Spiel Energie" animiert die Stadt Wil die Bevölkerung generationenübergreifend und spielerisch zu energieeffizientem Handeln.
Mobilität in Wohnsiedlungen nachhaltig gestalten.
Mobilität in Wohnsiedlungen nachhaltig gestalten.