Inhalt
Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodell erfolgreich gestartet
Ab diesem Sommer wird der Sportpark Bergholz um eine nachhaltige Attraktion reicher sein: Im Juni soll der erste Teil der auf dem Dach der Sportanlage geplanten Solaranlage ans Netz gehen. Die Anlage entsteht unter der Beteiligung von Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Wil und stellt damit für Wil einen Meilenstein auf dem Weg zur Energiestadt Gold dar und macht die Smart City Wil erlebbar.
Steigende Nachfrage nach lokalem Strom
Das Projekt wurde im vergangenen Jahr vom Stadtrat unter dem Namen tbw.solar.wil gestartet. Seit dem Verkaufsstart im vergangenen Oktober wurden nun rund 80 Prozent der geplanten Solaranlage von Wilerinnen und Wilern erworben. Die TBW sind zuversichtlich, dass auch die restlichen Quadratmeter der ersten Anlage bis zum für Mitte April geplanten Baustart verkauft sein werden.
«Die Nachfrage nach lokalen Stromprodukten ist steigend», sagt Christoph Strassmann, Leiter Markt und Kunden bei den TBW. Zudem schliessen die TBW mit dem Angebot eine Lücke, denn dank dem Bürgermodell ist es auch Mieterinnen und Mietern möglich, einen aktiven Beitrag zum kommunalen Energiekonzept zu leisten. Aber auch Hauseigentümerinnen und -eigentümer oder KMU, die das Risiko der Eigeninvestition nicht selber tragen möchten oder kein geeignetes Dach haben, können sich an der Solaranlage auf dem Bergholz beteiligen.
Das Bürgerbeteiligungsmodell tbw.solar.wil
Pro erworbenen Quadratmeter erhalten die Kundinnen und Kunden jährlich 80kWh lokalen Sonnenstrom. Damit können sie zum Beispiel 800 Stunden TV schauen oder eine energieeffiziente Waschmaschine rund 100 Mal betreiben. Zudem erhalten sie für die kommenden 20 Jahre eine Liefergarantie auf den von ihnen erworbenen Sonnenstrom. Bei einem Wegzug aus Wil garantieren die TBW jederzeit den anteilsmässigen Rückkauf. Panels der ersten Bauetappe können weiterhin gekauft werden. Infos dazu unter www.tbwsolarwil.ch.
Die Einweihung der Solaranlage findet Mitte Juni anlässlich des 21. Solarcups statt.