Inhalt
Unveränderte Gaspreise und eine angepasste CO2-Abgabe
Um die kommunalen wie auch die nationalen Ziele weiter zu erfüllen, bleibt der Anteil im Biogas-Standardprodukt weiterhin auf 20 Prozent Biogas mit einem unveränderten Aufpreis von 5 Rappen pro Kilowattstunde. Die Differenz zu den effektiven Biogas-Einkaufskosten wird weiterhin von den TBW getragen. Die vom Bundesrat beschlossene CO2-Abgabe erhöht sich um 0,003 Rappen pro Kilowattstunde und beträgt neu 1,741 Rappen pro Kilowattstunde (exkl. MWST).
Weitere Mitteilungen aus dem Stadtrat:
- Der Stadtrat hat die Interpellation «Selektives Obligatorium für die Sprachförderung von Kleinkindern» von Ursula Egli (SVP) beantwortet. Er ist der Auffassung, dass mit dem Konzept frühkindliche Bildung, Beratung und Erziehung der Stadt Wil eine sehr gute Grundlage für die Förderung von Kindern im Vorschulbereich besteht. Die Umsetzung befindet sich noch in der Pilotphase. Nach Ansicht des Stadtrats macht es Sinn, den Abschluss der Pilotphase Ende 2020 abzuwarten.
- Der Stadtrat hat die Vernehmlassungsantwort zur Vorlage «Weiterentwicklung der Strategie der St.Galler Spitalverbunde» der St.Galler Regierung verabschiedet. Der Stadtrat begrüsst es, dass die Diskussion über die Spitalstrategie im Kanton St. Gallen geführt wird. Gleichzeitig bedauert er die aktuelle Situation, in der eine Strukturanpassung unumgänglich erscheint. Oberstes Ziel muss ein qualitativ hochstehendes, jedoch auch finanzierbares Angebot für die ganze Bevölkerung im Kanton St.Gallen sein.
- Die Hard- und Software für die Mediensicherung und Selbstausleihe in der Stadtbibliothek wird erneuert. Der Stadtrat hat der Offerte der InfoMedis AG mit Kosten von 17'576.65 Franken zugestimmt.