Die Ortsplanung umfasst die Erarbeitung des kommunalen Richtplanes, der Bau- und Zonenordnung und des Baureglements. Grundlage für den Prozess bildet das Stadtentwicklungskonzept, das darauf abzielt, Wil zukunftsorientiert und bedürfnisgereicht weiter zu entwickeln.
Stadt-/Innenentwicklungskonzept
Durch das Stadtentwicklungskonzept sollen die Entwicklungsprozesse der nächsten 10 bis 20 Jahre definiert und gezielt gesteuert werden. Es dient als koordinierendes Instrument und als Grundlage für den Ortsplanungsprozess. Als Voraussetzung ist es deshalb erforderlich, die Ziele für die zukünftige bauliche, umwelt-, verkehrstechnische, soziale und infrastrukturelle Entwicklung der Stadt Wil vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen festzulegen und eine Positionierung und Vision der Stadt zu entwickeln.
Innenentwicklungskonzept (Siedlung)
Die Innenentwicklung dient zur Steuerung der quantitativen und qualitativen Stadtentwicklung. Ziel ist es, durch eine qualitativ hochwertige Innenentwicklung Räume zu schaffen mit einer hohen Lebensqualität für die Stadt- und Quartierbewohnenden sowie für attraktive Arbeitsplätze.
Das Stadt-/Innenentwicklungskonzept setzt sich folgende Ziele:
- Steuerung der Entwicklung und Positionierung der Stadt Wil
- Schaffung von bedürfnisgerechtem Wohnraum und lebenswerten Quartieren
- Attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze
Grün-/Freiraumkonzept
Im Freiraumkonzept liegt der Fokus auf Natur und Freizeit. Mit Schaffung und Pflege von Parks, Grünflächen, Erholungsgebieten sowie Sport- und Freizeitanlagen wird ein vielfältiges und lebenswertes Angebot gefördert.
Gesamtverkehrskonzept (Mobilität)
Das Gesamtverkehrskonzept befasst sich mit der nachhaltigen Verkehrsentwicklung: Durch die Verbesserung der Verkehrsachsen und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel streben wir eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens und eine Erhöhung der Verkehrssicherheit an.