Die nötigen Daten wurden im Rahmen niederschwelliger und gut besuchter Anlässe gesammelt. Ergänzt wurden die Daten zu den Wünschen der Bevölkerung mit Perspektivengesprächen. In diesen diskutierten die Mitglieder des Stadtrats sowie die Departementsleitenden die Arbeitsbereiche des Smart City Wheels und brachten ihre Sichtweise in die Prioritätensetzung ein. Die Ergebnisse aus den Bevölkerungsbefragungen und den Perspektivengesprächen wurden über ein Codierungssystem in einer Gesamtbewertung zusammengefasst.
Vision
Die Smart City Wil ermöglicht all ihren Einwohnerinnen und Einwohnern in einer attraktiven und zukunftsorientierten Stadt bei hoher Lebensqualität und geringem Ressourcenverbrauch zu leben, zu arbeiten und die Freizeit zu verbringen. Innovationen und Initiativen aus allen sechs Dimensionen gemäss dem «Smart City Wheel» tragen zur Entwicklung bei. Die Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen sich aktiv und verantwortungsvoll an der nachhaltigen Entwicklung der selbstbewussten und weltoffenen Stadt Wil hin zu einer "Smarten Stadt im Grünen".
Die Prioritäten der Bevölkerung und des städtischen Kaders
9 Sterne: Ressourcenschonung und erneuerbare Energien
8 Sterne: Smarte und nachhaltige Gebäude / Nachhaltige Stadtplanung und Entwicklung
7 Sterne: Gesundheit / Sicherheit
6 Sterne: inklusive und partizipative Gesellschaft / Lebensqualität und kulturelle Angebote
5 Sterne: Zugang zu intermodalem Verkehr / Bevorzugung von effizienten Transportmitteln
4 Sterne: Integration von IT in Verkehrsmittel und Infrastruktur / Offenheit gegenüber Kreativität
3 Sterne: moderne Bildungsangebote im Hochschulbereich
2 Sterne: Open Government / Anbieten von Online Services durch die Verwaltung
1 Stern: lokale und globale Vernetzung