Zielbilder

Ortsplanungs-Newsletter Nr. 8

Editorial

Wil wächst – und das ist eine Chance. Als urbanes Verdichtungsgebiet stehen wir vor der Aufgabe, unsere Stadt bewusst und qualitätsvoll weiterzuentwickeln. Es geht nicht um Wachstum um jeden Preis, sondern um gezielte Planung: Qualität statt Quantität, Struktur statt Zufall.

Wir schaffen Raum für neue Lebensformen, vielfältige Wohnangebote und moderne Arbeitsplätze. Dabei behalten wir stets das Ganze im Blick: attraktive Quartiere, mehr Lebensqualität und eine starke Identität für Wil.

Unser Ziel ist eine Stadt, die den Bedürfnissen von heute und morgen gerecht wird – offen für Wandel, aber mit einem klaren Plan. Eine Stadt, die Platz für alle bietet.

Ich freue mich sehr, an diesem spannenden Prozess mitzuwirken!




Wohnraumbedarf und Arbeitsmarkt im Wandel

Datenquellen: BFS, Gebäude und Wohnungsstatistik GWS - BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte STATPOP, - Aufbereitung und Berechnung: Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen

Die Region Wil verzeichnet ein jährliches Bevölkerungswachstum von rund 200 Personen, vor allem durch Zuzüge aus dem Ausland. Trotz der steigenden Nachfrage ist die Bautätigkeit gering und der Gebäudebestand eher alt, was zu einer überdurchschnittlichen Leerstandsquote von 2.6% führt – vorwiegend in Altbauten (Quelle: BFS, Modellierung Fahrländer Partner 2024, Standort- und Marktanalyse für die Stadt Wil). Die Mieten sind regional zwar hoch, liegen aber im gesamtschweizerischen Vergleich im Durchschnitt und deutlich unter dem Niveau der Einzugsgebiete Zürich und Winterthur. Der Anteil gemeinnütziger Wohnungen beträgt 2.8% und liegt damit unter dem schweizweiten Durchschnitt von 3.9%. Bis 2040 besteht ein Zusatzbedarf von rund 1’600 Wohnungen, davon 60% zur Miete und 40% im Eigentum.

Datenquellen: BFS, Gebäude und Wohnungsstatistik GWS - BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte STATPOP, - Aufbereitung und Berechnung: Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen

Parallel dazu wächst die Zahl der Arbeitsplätze jährlich um etwa 120, wobei Wil eine dynamischere Entwicklung zeigt als die Region. Der Pendlerverkehr ist stark ausgeprägt: 31% der Arbeitnehmenden pendeln nach Wil, während 37% zur Arbeit in grössere Zentren wie St. Gallen, Zürich oder Winterthur auspendeln (Quelle: Modellierung Fahrländer Partner 2024, Analyse Wohnraumbedarf und Wohnstrategie für die Stadt Wil).

Zur städtebaulichen Entwicklung tragen verschiedene Areale in Wil bei, darunter Kindlimann, Bahnhof, Helbling, Integra und das Zeughausareal. In dieser Ausgabe widmen wir uns den Entwicklungs- und Wachstumspotenzialen der Stadt Wil.




Wil weiterdenken – mit Qualität wachsen

Als urbanes Verdichtungsgebiet dürfen wir unsere Stadt weiterentwickeln, um Raum für neue Lebensformen, Arbeitsplätze und eine vielfältige Gesellschaft zu schaffen. Dieses Wachstum geschieht nicht zufällig, sondern folgt klaren Zielbildern: Wir setzen auf Qualität statt Quantität, auf durchdachte Planung statt ungeordnetem Ausbau.

Eine Stadt, die für alle Platz bietet – mit durchdachter Planung statt ungeordnetem Ausbau.

Es bedeutet für uns mehr Lebensqualität, attraktivere Quartiere und eine starke lokale Identität. Wir stellen Ihnen dazu ausgewählte Zielbilder vor. Ergänzt werden diese durch erste skizzierte Visualisierungen unserer Planer, die mögliche Perspektiven in verschiedenen Teilgebieten aufzeigen. Sie sollen inspirieren, zum Dialog einladen und Lust auf Mitgestaltung machen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Ihre Sichtweisen.

Zielbild Zentrum Bleicheplatz

Die Altstadt von Wil ist das Wahrzeichen der Stadt. Um ihre vielfältige Nutzung auch zukünftig zu sichern, soll die unmittelbare Umgebung aufgewertet und intensiver genutzt werden. Die Obere Bahnhofstrasse und der Bleichplatz ergänzen die Altstadt mit einer Fussgängerzone und einem neuen städtischen Platz. Vielfältige Nutzungen, Anlässe und Begegnungen werden ermöglicht, und durch die unterirdische Parkierung wird der Mensch ins Zentrum gestellt. Räume für Aufenthalt, Grün, Kultur und Freizeit, Verwaltung und Gewerbe sind nahe und fussläufig erreichbar.

Zielbild_Zentrum.jpg

Zielbild Zentrum Bahnhofplatz

Das Zentrum Bahnhofplatz stellt den zukünftigen Wirtschaftsschwerpunkt von Wil dar. Da Dienstleistungen rund 75% der Wertschöpfung in der Schweiz sichern, ist die Ausrichtung des gut erschlossenen Bahnhofsgebiets von Wil ein wichtiger Entwicklungsschritt für den zukünftigen Wohlstand der Stadt. Die geografische Lage zwischen St. Gallen und Zürich mit hervorragenden Verkehrsverbindungen macht die Stadt Wil zu einem idealen Standort für Technologie und Bildung. Diese Branchen sind im Bahnhofsgebiet bereits stark vertreten.

Durch die neu geschaffenen Möglichkeiten entsteht hier ein neues regionales Arbeitszentrum. Die starke Ausrichtung auf den öffentlichen Verkehr entlastet das bestehende Strassennetz. Auch der zentrale Versorger soll sich hier entwickeln können, sodass der Einzelhandel nicht weiter an den Stadtrand verlagert wird. Daher wird für Verkaufsflächen das heutige Parkplatzangebot im Bestand gesichert. Verbunden mit einer Aufwertung der Aussenräume entsteht ein nachhaltiger neuer Schwerpunkt für die Stadt.

Zielbild Bahnhofplatz.jpg




Gestalten Sie die Zukunft von Wil aktiv mit!

Im Rahmen der Ortsplanungsrevision bieten wir Ihnen mehrere Etappen zur Mitwirkung an. Bereits im September dieses Jahres erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wil die Möglichkeit, sich im Rahmen der E-Mitwirkung aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.

Der Prozess umfasst die Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts, das auch den Verkehr berücksichtigt und als Basis für den kommunalen Richtplan, die Zonenplanung und das Baureglement dient.

Anschliessend muss das Stadtentwicklungskonzept vom Stadtrat genehmigt werden. Ziel ist es, dass darauf gestützt der Richtplan "Siedlung und Landschaft" durch das Stadtparlament bis Ende 2025 bzw. im Frühling 2026 beraten und genehmigt werden kann. Im weiteren Verlauf werden diese Unterlagen dem Kanton St. Gallen zur Vorprüfung vorgelegt.

Diese Mitwirkung bildet den Auftakt. In weiteren Schritten folgen vertiefte Beteiligungsmöglichkeiten zu spezifischen Zielen der Ortsplanung. Einen Überblick über den gesamten Mitwirkungsprozess finden Sie in der nachfolgenden Grafik.

Ihre Meinung zählt! Gestalten Sie die Zukunft von Wil aktiv mit!

Sie können mitwirken.jpg




Auflösung der Frage:

Welches Quartier hat die höchste Einwohnerdichte pro Hektar graue Fläche*?

a) Lindenhof

b) Hofberg ✅(158 Einwohner/ha graue Fläche in 2022)

c) Letten

*Definition graue Fläche: Amtliche Vermessung Bodenbedeckung: Bahn, Strasse_Weg, Trottoir, Sportanlage, uebrige, Verkehrsinsel, Wasserbecken.Schwimmbassin, Gebaeude, vegetationslos, Abbau_Deponie