Lokremise

Die Lokremise Wil wurde 1911 durch die Schweizerischen Bundesbahnen SBB erstellt. Im Gebäude mit der markanten gebogenen Form wurden Dampflokomotiven und in späteren Jahren auch Diesel- und Elektrolokomotiven repariert und revidiert. Die charakteristische radiale Formgebung war notwendig, um jederzeit Zugriff auf alle Lokomotiven zu haben. Die Form verleiht dem Gebäude auch eine besondere Ausstrahlung.

Im November 2008 hat das Wiler Stadtparlament dem Erwerb der SBB-Lokremise zugestimmt. Die Stadt Wil erwarb den markanten Bau inklusive dabeistehenden Wohnhaus und dem umliegenden Strassenboden. Die Lokremise wird nun als Veranstaltungsort vorwiegend für kulturelle aber auch gesellschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt. Denkbar sind Theater, Film, Tanz, Musik oder Ausstellungen. Aber auch Vereinsanlässe, Symposien und Schulprojekte oder Privat- und Firmenanlässe sind möglich. Nicht geeignet ist die Lokremise hingegen für laute Veranstaltungen wie Discos und Rock- und Pop-Anlässe: Die Lokremise ist nicht isoliert, kann nicht beheizt werden und auch die Fenster sind nicht schalldicht. Zudem ist die Halle durch ihre baulich bedingte lange Nachhallzeit eher schwierig zu beschallen.

Für 250 bis 400 Personen: Die Lokremise bietet eine Grundfläche von rund 720 Quadratmetern und bietet somit Platz für 250 Personen mit einer Bankett-Bestuhlung respektive für 400 Personen mit einer Konzert-Bestuhlung. Es sind 400 Stühle, 60 Tische und 10 Bistro-Stehtische vorhanden. Die Halle kann durch Vorhänge in drei Abschnitte unterteilt werden. Diese Unterteilung ermöglicht aber keine Parallelveranstaltungen.

Ausstattung: Beim Eingang der Halle stehen drei mobile Garderobenständer bereit. Im Gebäude gibt es eine WC-Anlage mit barrierefreiem WC, zwei Barelemente mit Spülbecken und Warmwasser sowie einen Kühlschrank. Zusätzlich können eine kleine Künstlergarderobe, eine Lautsprecheranlage mit Mikrofon sowie Bühnenelemente für eine Fläche von bis zu 40 Quadratmetern gemietet werden. Für die Beleuchtung sorgen helle LED-Fluter. An Säulen und Wänden angebrachte LED-Spots ermöglichen zudem eine einfache, stimmungsvolle Partybeleuchtung.