Grundlagen unserer Schulraumstrategie

Flexibler Raum
Im zeitgemässen Schulunterricht werden vielfältige Lehr- und Lernformen eingesetzt, sei es in der Klassengemeinschaft, in Gruppen, zu zweit oder individuell. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten projektartig, ähnlich wie in der Arbeitswelt. Diese veränderte Herangehensweise erfordert vielseitigere und flexiblere Räume.

Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)
Tagesstrukturen in der Schule sind von zentraler Bedeutung, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Chancengerechtigkeit zu fördern. Die Nachfrage nach schulergänzender Betreuung nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, sind neue, geeignete Räumlichkeiten erforderlich.

Provisorien
Die Schulareale werden so konzipiert, dass der Schulunterricht auch mit steigenden Schülerzahlen primär dort stattfinden kann. Die Anzahl der Provisorien soll so klein wie möglich gehalten werden.

Oberstufe
Da aus heutiger Sicht mittelfristig kein zusätzlicher Bedarf an Schulraum für die Oberstufe notwendig ist, steht die Schulraumplanung für Kindergärten, Primarschulen und Turnhallen im Vordergrund. Die Oberstufe wird zu einem späteren Zeitpunkt in die Schulraumplanung miteinbezogen.

Musikschule
Für die Entwicklung der Musikschule hat das Stadtparlament im Mai 2022 einen Kredit zur Erarbeitung eines Raumprogramms bewilligt. Dieses Projekt wird nicht im Rahmen der strategischen Schulraumplanung, sondern separat verfolgt.