Mit der Arbeitsintegration unterstützt die Stadt Wil Sozialhilfebeziehende bei der nachhaltigen (Re-)Integration in die Arbeitswelt.
Für die (Re-)Integration in die Arbeitswelt stehen folgende Massnahmen zur Verfügung. Die Zuweisung erfolgt bei Anmeldung für finanzielle Unterstützung:
Arbeitseinsatz vor Sozialhilfebezug (BRUGG)
- Arbeitsfähige Personen absolvieren nach Anmeldung für Sozialhilfe einen rund einmonatigen, entlöhnten Arbeitseinsatz.
- Der Arbeitseinsatz wird in einer Gruppe durchgeführt und umfasst meist leichte Waldarbeiten, Gartenunterhalt oder Reinigungsarbeiten. Bei Bedarf werden auch wechselbelastende und sitzende Tätigkeiten angeboten.
- Hauptziel ist die Abklärung der Integrationschancen, insbesondere hinsichtlich Basiskompetenzen wie Arbeitsmotivation, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit.
- Während des Einsatzes erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Stellensuche und der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit.
Beratung Erwachsene und junge Erwachsene
- Eine individuelle Situationsanalyse und ein massgeschneiderter Integrationsplan ebnen den Weg in den Arbeitsmarkt.
- Mögliche Massnahmen sind Coaching, Qualifizierung (?), Praktika sowie Stellenvermittlung in der freien Wirtschaft.
- Junge Erwachsene ohne Ausbildung oder mit abgebrochener Lehre werden eng begleitet, um sie gezielt auf den Berufseinstieg vorzubereiten – insbesondere durch Coaching, Bewerbungsunterstützung und Lehrstellensuche.
Arbeitsangebot im 2. Arbeitsmarkt (Beschäftigungsprogramm)
- Personen mit geringen Chancen auf eine Anstellung werden vorrangig im Gemeinwesen oder bei Nonprofit-Organisationen sinnvoll beschäftigt.
- Das Programm bietet eine geregelte Tagesstruktur und fördert soziale Kontakte im Arbeitsumfeld.