Die Förderung des interreligiösen Dialogs ist seit vielen Jahren ein wichtiger Baustein der kantonalen Integrationsförderung. Viele Angehörige nichtchristlicher Religionen haben ausländische Wurzeln. Damit ist das religiöse Leben bunter und vielfältiger geworden. Viele empfinden das als Bereicherung unserer Gesellschaft. Manche sehen in dieser Vielfalt aber auch eine Bedrohung und fühlen sich verunsichert. Wer das Unbekannte kennenlernt, gewinnt Sicherheit im Umgang damit. Die Stadt Wil beteiligt sich alle zwei Jahre an der interreligiösen Dialog- und Aktionswoche. Das nächste ida-Jahr findet 2025 statt.
Auf der Website des Kantons St.Gallen sind weitere Informationen zur interreligiösen Dialog- und Aktionswoche zu finden.
In Wil wird die ida gemeinsam organisiert von der evangelischen Kirchgemeinde, der katholischen Pfarr- und Kirchgemeinde, der islamischen Gemeinschaft und der Fachstelle Integration. Je nach Projekt kommen weitere Partnerinnen und Partner hinzu.
Regionale Frauengruppe
Die regionale Frauengruppe unterstützt die Anliegen von Frauen über die religiösen Traditionen hinaus. Ziel des Frauenkollektivs ist es, für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben einzustehen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Nehmen Sie dazu mit der Fachstelle Integration Kontakt auf.
Zweimal im Jahr finden Anlässe statt, an denen sich die Frauen über Glaubensfragen im Alltag austauschen. Dabei wollen sie erkennen, was sie prägt und ausmacht, was sie bewegt und was sie verbindet. Der Austausch findet jeweils abwechselnd an einem anderen Ort in der Region Wil/St.Gallen statt. Der nächste Anlass findet im Frühling 2025 statt.