11. September 2019
Mit der Neuausrichtung der Fachstelle Sport und Infrastruktur im Jahr 2014 war das Ziel verbunden, den Sport und die Bewegung in der Volksschule besonders zu fördern. Das nun vorliegende Konzept umfasst vier Handlungsfelder, auf welche an den Schulen der Stadt Wil ein besonderes Augenmerk gelegt werden soll.
Drei Handlungsfelder
Einerseits geht es darum, die Bewegungsförderung im Schulalltag möglichst niederschwellig einzusetzen. Dies kann eine aktive Pause oder auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an einem kantonalen Schulsporttag sein. Andererseits sollen die Fachkompetenzen der Lehrpersonen im Fach Bewegung und Sport gefestigt werden. Durch städtische Weiterbildungskurse erhalten Lehrpersonen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Aspekt in der Schweizer Sportlandschaft ist «Jugend und Sport» (J+S), ein Förderprogramm des Bundes. Das dritte Handlungsfeld dreht sich deshalb um die Implementierung einer J+S-Kultur an den Schulen der Stadt Wil. Der Bund unterstützt das Organisieren von J+S-Angeboten wie Kurse oder Lager mit einem finanziellen Beitrag, wovon die Stadt Wil auch profitieren möchte. Schliesslich wird mit der Ausweitung des Angebots von freiwilligem Schulsport oder sportlichen Schulanlässen die Sichtbarkeit des Sports in der Öffentlichkeit gefördert.
Let’s jump: Am Freitag, 8. November 2019, messen sich die Schülerinnen und Schüler der Stadt Wil im Rope Skipping, also im Seilspringen. Teilnehmen können alle Kinder der 1. Primar- bis zur 3. Oberstufenklasse. In einem Einzel- oder Teamwettkampf wird um den Titel «Jumpion» der Schulen der Stadt Wil gekämpft. Weitere Informationen: www.stadtwil.ch/jump