Aktuelles
Ein moderner, sicherer und funktionaler Bahnhofplatz für Wil
17. November 2025
Die Stadt Wil beabsichtigt, den Bahnhofplatz und die Allee umfassend umzugestalten. Mit dem Projekt erhält Wil einen modernen, sicheren und funktionalen Bahnhofplatz. Gleichzeitig wird die Allee als wichtige Verbindung in der Stadt neugestaltet. Für das Generationenprojekt sind Investitionen von run...
Stadt Wil plant Grundstückstausch mit Evoluo Wil AG für Gesundheitszentrum «Gsundstadt Wil»
17. November 2025
Der Stadtrat Wil möchte dem ehemaligen Feuerwehrdepot «Turm» an der Tonhallestrasse eine neue Zukunft geben: Das Gebäude soll Teil eines Gesundheitszentrums werden. Dafür ist ein Grundstückstausch mit der Evoluo Wil AG vorgesehen, die das Projekt «Gsundstadt Wil» realisieren will. Das Stadtparlament...
Siegerprojekt für neues Primarschulhaus mit Tagesstruktur und Doppelturnhalle an der Schillerstrasse steht fest
17. November 2025
Ein weiterer Schritt in der Umsetzung der strategischen Schulraumplanung der Stadt Wil ist getan. Der Projektwettbewerb für ein neues Primarschulhaus mit Tagesstruktur und Doppelturnhalle an der Schillerstrasse ist entschieden. Zur öffentlichen Vernissage mit Präsentation des Siegerprojekts am 1. D...
Othmarsmarkt am 18. November 2025
13. November 2025
Am Dienstag, 18. November 2025, findet in Wil der Othmarsmarkt statt. Die Marktstände sind von 8.30 bis 18.30 Uhr geöffnet und laden zum Stöbern und Geniessen ein. Bereits am Wochenende vom 15. und 16. November 2025 ist die Budenstadt geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches Programm.
Öffentliche Auflage: Neubau des Durchlasses an der AMP-Strasse beim Trungerbach
12. November 2025
Der bestehende Durchlass an der AMP-Strasse beim Trungerbach ist zu klein und kann bei starkem Regen nicht genug Wasser ableiten. Damit die angrenzenden Gebiete künftig besser vor Hochwasser geschützt sind, hat die Stadt Wil zusammen mit der Abteilung Wasserbau des Kantons St.Gallen ein Projekt für ...
Stefan Hauser wird Leiter der Fachstelle Kommunikation der Stadt Wil
10. November 2025
Per 1. März 2026 übernimmt Stefan Hauser die Leitung der Fachstelle Kommunikation der Stadt Wil. Der 49-jährige Kommunikationsfachmann folgt auf Michel Burtscher, der die Stadtverwaltung Ende Dezember 2025 verlässt.
Nächste Sitzung des Wiler Stadtparlaments entfällt
07. November 2025
Die nächste Parlamentssitzung vom Donnerstag, 13. November 2025, entfällt mangels genügend behandlungsreifer Traktanden. Dies hat das Präsidium des Stadtparlaments entschieden. Die nächste Sitzung des Wiler Stadtparlaments findet folglich am Donnerstag, 4. Dezember 2025, statt.
Stadtparlament sagt Ja zur persönlichen Leistungserfassung in der Verwaltung
06. November 2025
Das Stadtparlament Wil hat an seiner Sitzung vom 6. November 2025 über diverse Geschäfte beraten. Auf der Traktandenliste standen die Einführung der persönlichen Leistungserfassung in allen Departementen sowie mehrere Vorstösse. Die Beschlüsse im Überblick.
Schulwegsicherheit Stadt Wil: Erste Sofortmassnahmen
03. November 2025
Die Stadt Wil hat mit der Umsetzung des Projekts Schulwegsicherheit Stadt Wil begonnen. Erste Sofortmassnahmen wurden bereits im Bereich Höhenstrasse / Rebbergstrasse umgesetzt. Ziel ist es, die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler auf ihrem täglichen Schulweg spürbar zu erhöhen.
Neue Schrankenanlage beim Parkplatz Lindenhof wird in Betrieb genommen
03. November 2025
Ab dem 10. November 2025 reguliert eine neue Schrankenanlage den Zugang zum Parkplatz Lindenhof. Die Stadt Wil setzt damit eine Massnahme zur Lärmreduktion und Verbesserung der Lebensqualität im Quartier um.
Herzschlaufe Wil wird attraktiver – Mitwirkung zur neuen Routenführung startet
01. November 2025
Die Herzschlaufe Wil, Teil der beliebten nationalen Herzroute, soll künftig durch eine landschaftlich reizvollere Strecke mit Blick auf den Wiler Turm führen. Die Stadt Wil lädt zur öffentlichen Mitwirkung ein. Diese dauert vom 1. November bis zum 28. November 2025.
Gemeinsam umsteigen: Stadt informiert über die Aufwertung des Bahnhofs und der Allee
29. Oktober 2025
Der Bahnhof Wil ist eine wichtige Drehscheibe für die Mobilität von Stadt und Region. Mit der Aufwertung entsteht ein moderner, sicherer und funktionaler Bahnhofplatz. Gleichzeitig wird die Allee neugestaltet. Der Stadtrat hat den Bericht und Antrag für das Projekt zuhanden des Parlamentes verabschi...
Informationsveranstaltung Kindlimann-Areal
20. Oktober 2025
Die Stadt Wil und die Areal Wil Zug AG laden am 22. Oktober 2025 zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum Richtprojekt Kindlimann-Areal ein. Dieses Projekt soll die künftige Entwicklung des Gebiets im Süden von Wil prägen.
Untere Bahnhofstrasse: Einschränkungen für Fussgängerinnen und Fussgänger beim Kreisel Ilge
07. Oktober 2025
Im Rahmen der Umgebungsarbeiten zur Überbauung Untere Bahnhofstrasse 1-11 (PERRONIMO) finden Bauarbeiten am südlichen Strassenrand beim Kreisel Ilge statt. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit ist der Fussgängerstreifen an der Unteren Bahnhofstrasse sowie ein Abschnitt des Trottoirs von Montag,...
Feierliche Eröffnung des Familienzentrums ViVa! an der St. Peterstrasse
06. Oktober 2025
Am Samstag, 25. Oktober 2025, eröffnet die Stadt Wil das neue Familienzentrum ViVa! mit einer feierlichen Veranstaltung. Regierungsrätin Laura Bucher spricht ein Grusswort – und Unicef verleiht Wil zum dritten Mal das Label «Kinderfreundliche Gemeinde».
Anpassungen bei der Bioabfuhr: 40-Liter-Behälter werden ab 2026 nicht mehr geleert
03. Oktober 2025
Die Stadt Wil passt die Bioabfuhr an: Ab dem 1. Januar 2026 werden die 40-Liter-Bio-Behälter nicht mehr geleert. Die Gebührenmarken für diese Behälter werden nicht mehr angeboten. Für alle anderen Behältergrössen bleibt die Bioabfuhr unverändert.
Teiländerung Überbauungsplan "Freudenau"
01. Oktober 2025
Der Kanton St. Gallen ist Eigentümer des Grundstücks Nr. 1617W an der Flawilerstrasse. Das Grundstück befindet sich seit 2006 in der Intensiverholungszone "Dauerstandplatz Fahrende". Die Nutzung und Bebauung des Dauerstandplatzes ist mit dem Überbauungsplan "Freudenau" geregelt. Um bestehende Mängel...
Start des Pilotbetriebs: Wilenstrasse wird testweise zur Velostrasse
26. September 2025
Mit dem Abschluss der Markierungsarbeiten hat der einjährige Pilotversuch zur Velostrasse Wilenstrasse offiziell begonnen. Ziel ist es, den Veloverkehr zu fördern und das Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden zu verbessern. Die Bevölkerung ist eingeladen, den Versuch aktiv zu begleiten und ihre Rü...
Budget 2026: Stadtrat beantragt Erhöhung des Steuerfusses auf 121 Prozent
26. September 2025
Bei Ausgaben von 197 Millionen Franken rechnet die Stadt Wil für das Jahr 2026 mit einem Aufwandüberschuss von 4,9 Millionen Franken. Dank umfangreicher Sparanstrengungen kann der Personalaufwand sowie der Sachaufwand tiefer als im Vorjahr budgetiert werden. Die Investitionsfolgekosten steigen jedoc...
Stadtparlament weist Baukredit für Rad- und Fussweg zwischen Bronschhofen und Bettwiesen zurück
25. September 2025
Das Stadtparlament Wil hat an seiner Sitzung vom 25. September 2025 über diverse Geschäfte beraten. Unter anderem standen die Massnahmen für das Haushaltsgewicht, die Wahl eines Ersatzmitglieds des Stadtparlaments und der Antrag für einen Baukredit für den Sportpark Bergholz auf der Traktandenliste....
Ortsplanungsrevision: Jetzt kann die Bevölkerung mitwirken und die Zukunft von Wil mitgestalten
10. September 2025
Die Stadt Wil steht vor wichtigen Weichenstellungen: Wo und wie soll künftig gebaut werden? Wie können wir grüne Freiräume sichern und stärken? Was macht Wil auch in 20 Jahren noch lebenswert? Antworten auf diese Fragen liefert die Ortsplanungsrevision – und die Bevölkerung ist jetzt eingeladen, mit...
Siegerprojekt für Kunst am Weier
10. September 2025
Alle zwei Jahre können Kunstschaffende Ideen für eine künstlerische Intervention am Wiler Stadtweier einreichen. Bei der aktuellen Ausschreibung wurde «Wie Gross muss der Fang sein bis du Glücklich bist?» von Thomas Freydl als Siegerprojekt gekürt.
20 Jahre ida: Wil feiert den interreligiösen Dialog mit Jubiläumsanlass im "Cinewil"
09. September 2025
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich das Format ida im Kanton St.Gallen für den Dialog zwischen Religionen und Kulturen ein. Die Stadt Wil würdigt das Jubiläum am Sonntag, 14. September 2025, mit einer Filmvorführung und einem anschliessenden Austausch im Kino "Cinewil".
Stadt Wil empfängt ihre Schwinger
02. September 2025
Die Stadt Wil empfängt am Samstag, 6. September 2025, ihre Athleten, die am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 teilgenommen haben. Die Schwinger Damian Ott, Marcel Räbsamen, Patrick Kurmann und This Kolb werden um 14 Uhr auf dem Hofplatz feierlich geehrt.
Stadt Wil startet Kampagne "Respekt": Gemeinsam gegen Diskriminierung
02. September 2025
Wil setzt ein sichtbares Zeichen für ein wertschätzendes Miteinander. Mit der neuen Kampagne "Respekt" macht die Stadt Haltung im öffentlichen Raum sichtbar und stärkt das gemeinsame Engagement für eine respektvolle, integrative und diskriminierungsfreie Stadtgesellschaft.
Fällung von kranken und abgestorbenen Bäumen
29. August 2025
Im Oktober 2025 müssen in Wil mehrere Bäume gefällt werden. Betroffen sind Bäume, die entweder abgestorben oder durch Krankheiten stark geschädigt sind. Sie werden zum Schutz der Bevölkerung und zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit entfernt. Einschränkungen für die Bevölkerung werden so gering ...
TBW senken Strompreise und gestalten Stromprodukte neu
29. August 2025
Per 1. Januar 2026 senken die Technischen Betriebe Wil (TBW) ihre Strompreise um durchschnittlich 4 Prozent. Gleichzeitig werden neue Stromprodukte und Tarifmodelle eingeführt, um den Anforderungen des neuen Stromgesetzes und der Energiestrategie des Bundes gerecht zu werden.
Stadtparlament lehnt Initiative "Wil will wohnen!" ohne Gegenvorschlag ab
28. August 2025
Das Stadtparlament Wil hat an seiner Sitzung vom 28. August 2025 über diverse Geschäfte beraten. Unter anderem standen die Wahl von zwei Ersatzmitgliedern des Stadtparlaments, die Initiative "Wil will wohnen!" und die Legislaturplanung 2025-2028 des Stadtrats auf der Traktandenliste. Die Beschlüsse ...