23. März 2022
Das Wiler Stadtparlament hat der definitiven Einführung der gemischten Kunststoffsammlung Anfang Februar 2022 zugestimmt. Der KUH-BAG mit Kunststoffabfall wird damit nach einer dreijährigen Pilotphase auch weiterhin alle vier Wochen eingesammelt. Die dreijährige Testphase hat gezeigt, dass sich das Hol-System gut etabliert hat und gerne in Anspruch genommen wird. Die Menge an Kunststoffabfällen hat sich laufend erhöht.
KUH-BAG Kreislauf
Die gesammelten Kunststoffe aus den Haushalten werden in Sortieranlagen nach einzelnen Kunststoffarten sortiert und anschliessend zu Granulaten verarbeitet. Daraus werden Bauartikel wie Rohre, aber auch Tische oder Bänke hergestellt. So wird dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft Rechnung getragen.
Die Sortierung findet vorwiegend automatisiert statt, teilweise auch mit manueller Sortierung am Ende des Prozesses. Die Recyclingquote beträgt beim KUH-BAG-System je nach Sortiertechnik zwischen 50 Prozent und 57 Prozent. Die nicht recyclebaren Kunststoffe – beispielsweise Verbundkunststoffe wie Fleischverpackungen – werden thermisch verwertet. So dienen sie beispielsweise zur Produktion von Wärme oder Strom in Kehrichtverbrennungsanlagen.
Pro Kilogramm wiederverwerteten Kunststoff werden gegenüber der Verbrennung 2,83 Kilogramm CO2 eingespart. Für die Herstellung von recyceltem Kunststoff wird zudem nur halb so viel Energie benötigt wie für Neukunststoff.
Was gehört in den KUH-BAG?
- Shampoo-, Waschmittel-, Öl- und Essig-, Milch- und Kaffeerahmflaschen
- Lebensmittelverpackungen, Becher, Schalen
- Blumentöpfe, Eimer, Kanister
- Getränke- und Milchkarton (TetraPak)
- Tragetaschen, Schrumpffolien, Verpackungsmaterial aus Kunststoff
Wo kann ich den KUH-BAG kaufen?
- Coop Stadtmarkt
- Denner Express
- Denner Rossrüti
- Landi Thur AG
- Kostezer AG
- Spar Rossrüti
- Departement Bau, Umwelt und Verkehr, Bronschhofen
- Stadtkasse im Rathaus
Eine Rolle mit zehn 60-Liter-Säcken kostet 20 Franken, eine Rolle mit zehn 35-Liter-Säcken 14 Franken. Weitere Informationen: www.kuh-bag.ch