Die Abstimmungsresultate in der Stadt Wil

Die Wiler Stimmbevölkerung hat am 25. September 2022 über vier eidgenössische und eine kantonale Vorlage abgestimmt. Der Sonderkredit über 35 Millionen Franken für die Arealentwicklung Wil West wurde von der St.Galler Stimmbevölkerung mit 52.6 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. In der Stadt Wil hingegen hätte die Vorlage mit 60.5 Prozent Ja-Stimmen eine Mehrheit gefunden.

25. September 2022

Das Abstimmungsresultat zeigt, dass die Bevölkerung in der Stadt Wil hinter Wil West steht. Der Stadtrat wertet dies auch als positives Signal für Wil Vivendo. Die Bevölkerung wird sich bei Mitwirkungen und Abstimmungen zu den Schlüsselprojekten auch weiterhin einbringen können.

Der Stadtrat wird die Situation, die durch die Ablehnung des Sonderkredits entsteht, mit den beiden beteiligten Kantonen St.Gallen und Thurgau analysieren und das weitere Vorgehen prüfen. Die Ablehnung der Vorlage schafft aus Sicht des Stadtrats Chancen für private Investoren.

Die Resultate in der Stadt Wil:

Eidgenössische Vorlagen:

Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer – 4'680 Ja, 2'558 Nein

Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» - 2'523 Ja, 4'737 Nein

Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (AHV 21) – 4'515 Ja, 2'744 Nein

Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) – 3'876 Ja, 3'115 Nein

Kantonale Vorlage:

Kantonsratsbeschluss über einen Sonderkredit für die Arealentwicklung Wil West – 4'143 Ja, 2'700 Nein

Die Resultate im Detail.