Am Wiler Spielfest konnten die Technischen Betriebe Wil TBW und die Energiestadt Wil mit einem energiegeladenen Auftritt Jung und Alt begeistern.
05. April 2017
Das 25. Wiler Spielfest, das am ersten April-Wochenende im und um den Wiler Stadtsaal vonstattenging, vom Wiler Spiele-Club und der Ludothek Wil organisiert und von rund 3'000 Personen besucht wurde, wurde auch dieses Jahr durch den lehrreich-unterhaltsamen Auftritt der Wiler Energieprofis bereichert. Das Team um den Wiler Energiebeauftragten Stefan Grötzinger verstand es vortrefflich, der doch eher trockenen Materie eine spielerische Leichtigkeit einzuhauchen, die verblüffte. Energie blieb nicht länger abstrakt, sondern wurde erlebbar!
So wurde unter dem Motto «Spiel Energie» eine «Energie Trophy» durchgeführt, bei der die Teilnehmenden mindestens fünf von acht Posten absolvieren mussten, um an der Preisverlosung teilnehmen zu können. Motivierte Teenager des Blaurings Bronschhofen führten spielerisch in die «Geheimnisse» des Energiesparens ein. Sei es, dass sie im Fahrzeugsimulator möglichst weit mit einem Deziliter Benzin kommen mussten oder eine Carrera-Rennbahn mit Muskelkraft und Ökostrom in Schwung hielten. Auch wurden nicht weniger als 150 Energieversprechen abgeliefert, zu denen Andy Fischli eine jeweils passende Karikatur zeichnete, welche den Teilnehmern im April zugeschickt wird. Insgesamt wurden die Energiestationen der «Energie Trophy» 800-mal bespielt.
Grosser Beliebtheit erfreute sich der mobile Pumptrack neben dem Stadtsaal. Während zwei Wochen war das attraktive Sportgerät zur öffentlichen Benutzung freigegeben. Nicht nur Freizeitsportler, sondern auch 20 Wiler Schulklassen nutzten das Angebot. Am Dienstagnachmittag war Lehrerin Laura Wermuth mit ihrer sechsten Klasse aus dem Kirchplatzschulhaus an der Reihe. «So etwas müsste es in Wil geben; das Angebot ist sensationell», schwärmte die Lehrerin. Auch Schülerin Zahira Becerra strahlte am Ende, nachdem es «am Anfang ein bisschen schwer war, weil man zuerst herausfinden musste, wie schnell man fahren darf, damit man nicht zu hoch in die Kurve kommt; denn das bremst dann gewaltig». Sie fände es toll, wenn «es in Wil so eine Anlage hätte; die würde dann garantiert viel benutzt werden». Der gleichen Ansicht ist auch ihr Klassenkamerad Fabrice Bolleter. «Der Pumptrack ist cool. Wenn wir so etwas in Wil hätten, wäre ich regelmässig drauf. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn die Bahn noch ein bisschen länger wäre», so der Zwölfjährige. (sk)
Nach dem Anlass ist bekanntlich stets vor dem Anlass; das ist auch bei einem Thema wie der Energie nicht anders! Bereits am 2. Mai 2017 kann, wer will, auf dem Viehmarkplatz Elektroautos für das Solarmobilrennen bauen, welches am 10. Juni 2017 über die Bühne gehen wird. Anfangs Mai fällt ebenfalls der Startschuss für die beiden temporären «Energiesparaktionen» «Biketowork» und «Bike4car». Weitere Infos darüber sind unterwww.Biketowork.chundwww.bike4car.chzu finden.
So wurde unter dem Motto «Spiel Energie» eine «Energie Trophy» durchgeführt, bei der die Teilnehmenden mindestens fünf von acht Posten absolvieren mussten, um an der Preisverlosung teilnehmen zu können. Motivierte Teenager des Blaurings Bronschhofen führten spielerisch in die «Geheimnisse» des Energiesparens ein. Sei es, dass sie im Fahrzeugsimulator möglichst weit mit einem Deziliter Benzin kommen mussten oder eine Carrera-Rennbahn mit Muskelkraft und Ökostrom in Schwung hielten. Auch wurden nicht weniger als 150 Energieversprechen abgeliefert, zu denen Andy Fischli eine jeweils passende Karikatur zeichnete, welche den Teilnehmern im April zugeschickt wird. Insgesamt wurden die Energiestationen der «Energie Trophy» 800-mal bespielt.
Grosser Beliebtheit erfreute sich der mobile Pumptrack neben dem Stadtsaal. Während zwei Wochen war das attraktive Sportgerät zur öffentlichen Benutzung freigegeben. Nicht nur Freizeitsportler, sondern auch 20 Wiler Schulklassen nutzten das Angebot. Am Dienstagnachmittag war Lehrerin Laura Wermuth mit ihrer sechsten Klasse aus dem Kirchplatzschulhaus an der Reihe. «So etwas müsste es in Wil geben; das Angebot ist sensationell», schwärmte die Lehrerin. Auch Schülerin Zahira Becerra strahlte am Ende, nachdem es «am Anfang ein bisschen schwer war, weil man zuerst herausfinden musste, wie schnell man fahren darf, damit man nicht zu hoch in die Kurve kommt; denn das bremst dann gewaltig». Sie fände es toll, wenn «es in Wil so eine Anlage hätte; die würde dann garantiert viel benutzt werden». Der gleichen Ansicht ist auch ihr Klassenkamerad Fabrice Bolleter. «Der Pumptrack ist cool. Wenn wir so etwas in Wil hätten, wäre ich regelmässig drauf. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn die Bahn noch ein bisschen länger wäre», so der Zwölfjährige. (sk)
Nach dem Anlass ist bekanntlich stets vor dem Anlass; das ist auch bei einem Thema wie der Energie nicht anders! Bereits am 2. Mai 2017 kann, wer will, auf dem Viehmarkplatz Elektroautos für das Solarmobilrennen bauen, welches am 10. Juni 2017 über die Bühne gehen wird. Anfangs Mai fällt ebenfalls der Startschuss für die beiden temporären «Energiesparaktionen» «Biketowork» und «Bike4car». Weitere Infos darüber sind unterwww.Biketowork.chundwww.bike4car.chzu finden.