Energie-Apéro im Stadtsaal Wil

Über 50 Fachleute nahmen am 15. September 2020 am Energie-Apéro im Wiler Stadtsaal teil. Organisiert wurde dieser von den Technischen Betrieben Wil (TBW). Thematischer Kern der Veranstaltung war die Rolle von Energieversorgungsunternehmen in der Energiestrategie 2050.

24. September 2020

Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie, betonte in seinem Vortrag die Wichtigkeit der Senkung des CO2-Ausstosses. Massgebliche Faktoren wie Versorgungssicherheit, technische Sicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit gelte es unter einen Hut zu bringen. Das sei anspruchsvoll, aber machbar. Dass der bisherige Weg kein erfolgversprechender ist, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, bekräftige auch Christoph Schär, Klimaforscher der ETH Zürich. Im Jahr 1900 habe im Winter die Null-Grad-Grenze in der Stadt Zürich gelegen. Gehe die bisherige Entwicklung des CO2-Ausstosses aber ungebremst weiter, dann könnte diese Grenze im Jahr 2100 bereits in Davos angelangt sein.

Energieversorgungsunternehmen spielen wichtige Rolle

Marco Huwiler, Geschäftsleiter Technische Betriebe Wil erklärte, dass für ihn zukünftig aufgrund der (klima-)politischen Vorgaben und deren ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen vor allem grössere Energieversorgungsunternehmen in einem liberalisierten Strommarkt überlebensfähig seien. Daniel Meili, Wiler Stadtpräsident a.i. zeigte sich zuversichtlich, dass der Austausch unter Fachleuten wichtige Inputs liefern zum Finden neuer Lösungen.

Die Stadt Wil ist seit 1998 mit dem Label Energiestadt zertifiziert. Bis 2022 soll das Energiestadt-Label GOLD erreicht werden.