Ganz im Zeichen der Energieeffizienz steht am 25. Wiler Spielfest vom nächsten Wochenende eine unterhaltsame und lehrreiche «Energie Trophy» der Technischen Betriebe Wil TBW und der Energiestadt Wil. Die Besucherinnen und Besucher können sich unter dem Motto «Spiel Energie» davon überzeugen, dass Energiesparen auch Spass machen kann. Vor allem, wenn es «spielerisch» in einer Trophy mit coolen Preisen verpackt daherkommt.
29. März 2017
Die Technischen Betriebe Wil TBW und die Energiestadt Wil werden unter dem Motto «Spiel Energie» das Thema Energieeffizienz, Suffizienz spannend umsetzen. Tatsächlich hat die TBW anlässlich des Spielfestes eine «Energie Trophy» mit nicht weniger als acht Energiestationen aufgebaut, an denen unter anderem jede Spielfestbesucherin und jeder Spielfestbesucher testen kann, wie lange sie oder er dank «Ecodrive»-Regel ihr Auto im Fahrsimulator mit einem Deziliter Benzin in Schwung halten können. Die kleineren Besucher können sich auf eine Carrera-Rennbahn freuen, bei der die kleinen Boliden per Muskelkraft und Ökostrom bewegt werden müssen, denn die Autos fahren nicht per Knopfdruck, sondern nur dann, wenn jemand tüchtig in die Pedale eines Stromvelos tritt.
Wer mindestens fünf von acht Energiestationen der «Energie Trophy» besucht und sich an diesen jeweils einen Stempel verdient, kann am Ende an einem attraktiven Wettbewerb teilnehmen, bei dem es ein Hybrid Roller im Wert von 4‘000 Franken von meinelektromobil, E-Kickboards oder ein Citybike zu gewinnen gibt. Probefahrten mit Elektroscooters wie die Stadtpräsidentin Susanne Hartmann einen fährt, Standgewinne wie Kinogutscheine, Veloservices von m-way oder Genussgutscheine der Focacceria fördern zusätzlich den Spielreiz für die Energie Trophy. Vereinsmitglieder von Blauring Bronschhofen werden als Energie Trophy Kuriere die Energiestationen betreuen und abstempeln. Dieser Einsatz füllt die Vereinskasse und damit geht der Blauring Bronschhofen voller Energie ins Sommerlager.
Samstag und Sonntag betreuen die Wiler Velokulturanbieter speed store und mway den mobilen Pumptrack und geben Tricks und Kniffe beim Runden drehen. Der Pumptrack ist Teil der «Energie Trophy». Durch dynamisches Be- und Entlasten von Vorder- respektive Hinterrad – im Fachjargon eben «pumpen» genannt – kann dann das Fahrrad auf den Wellen und Kurven ohne zu treten beschleunigt werden. Eine Woche vor und nach dem Spielfest steht dieser mobile Pumptrack allen Wilerinnen und Wilern zur Verfügung und wird während der Schulzeit primär von Wiler Schulen gebucht und genutzt. Spielerisch werden so die Nutzenden sicherer im Strassenverkehr und erleben hautnah die Freude am Velofahren.
Erstmals wurde am letzten Energie- und Klimafest ein Wiler Projekt von Bertrand Piccard und dem Bundesamt für Energie BFE prämiert. Im Rahmen des Leuchtturmprojekts «Energieversprechen» hatte Natalie Milsom mir ihrer Klasse der Primarschule Kirchplatz aus der Energiestadt Wil über 100 Versprechen zum Energiesparen von Prominenten aus Kultur, Politik und Sport gesammelt. Die Wiler Klimapioniere stellten diese «Energieversprechen» am letzten Spielfest Wil aus. Auch 2017 werden die schönsten nochmals ausgestellt und sind wiederum Teil der «Energie-Trophy», so dass die Besuchenden zum einen die Kinder- als auch die Erwachsenenversprechen vergleichen und sich davon inspirieren lassen können.
Andy Fischli, ein ebenso bekannter wie versierter Comiczeichner, wird als Abschluss der „Energie Trophy» die neuen Energieversprechen der
Wer mindestens fünf von acht Energiestationen der «Energie Trophy» besucht und sich an diesen jeweils einen Stempel verdient, kann am Ende an einem attraktiven Wettbewerb teilnehmen, bei dem es ein Hybrid Roller im Wert von 4‘000 Franken von meinelektromobil, E-Kickboards oder ein Citybike zu gewinnen gibt. Probefahrten mit Elektroscooters wie die Stadtpräsidentin Susanne Hartmann einen fährt, Standgewinne wie Kinogutscheine, Veloservices von m-way oder Genussgutscheine der Focacceria fördern zusätzlich den Spielreiz für die Energie Trophy. Vereinsmitglieder von Blauring Bronschhofen werden als Energie Trophy Kuriere die Energiestationen betreuen und abstempeln. Dieser Einsatz füllt die Vereinskasse und damit geht der Blauring Bronschhofen voller Energie ins Sommerlager.
Samstag und Sonntag betreuen die Wiler Velokulturanbieter speed store und mway den mobilen Pumptrack und geben Tricks und Kniffe beim Runden drehen. Der Pumptrack ist Teil der «Energie Trophy». Durch dynamisches Be- und Entlasten von Vorder- respektive Hinterrad – im Fachjargon eben «pumpen» genannt – kann dann das Fahrrad auf den Wellen und Kurven ohne zu treten beschleunigt werden. Eine Woche vor und nach dem Spielfest steht dieser mobile Pumptrack allen Wilerinnen und Wilern zur Verfügung und wird während der Schulzeit primär von Wiler Schulen gebucht und genutzt. Spielerisch werden so die Nutzenden sicherer im Strassenverkehr und erleben hautnah die Freude am Velofahren.
Erstmals wurde am letzten Energie- und Klimafest ein Wiler Projekt von Bertrand Piccard und dem Bundesamt für Energie BFE prämiert. Im Rahmen des Leuchtturmprojekts «Energieversprechen» hatte Natalie Milsom mir ihrer Klasse der Primarschule Kirchplatz aus der Energiestadt Wil über 100 Versprechen zum Energiesparen von Prominenten aus Kultur, Politik und Sport gesammelt. Die Wiler Klimapioniere stellten diese «Energieversprechen» am letzten Spielfest Wil aus. Auch 2017 werden die schönsten nochmals ausgestellt und sind wiederum Teil der «Energie-Trophy», so dass die Besuchenden zum einen die Kinder- als auch die Erwachsenenversprechen vergleichen und sich davon inspirieren lassen können.
Andy Fischli, ein ebenso bekannter wie versierter Comiczeichner, wird als Abschluss der „Energie Trophy» die neuen Energieversprechen der