20. Juli 2022
Für die Schulanlagen wurden die Aufwertungsmassnahmen weitgehend definiert. Konkret werden extensive Blumenwiesen gefördert, Wildhecken angepflanzt und bestehende Naturgebiete aufgewertet. Auf der Aussensportanlage Lindenhof beispielsweise entsteht auf einem Teil der ursprünglichen Rasenfläche eine blumenreiche Flora.
Die Umsetzung dieser Massnahmen erfordert Geduld. Nährstoffreiche Böden müssen abgemagert werden und der Schnittzeitpunkt wird so angepasst, dass eine optimale Versamung stattfinden kann. Beim Schnitt werden Maschinen nur schonend eingesetzt und die Gräser werden in bestimmten Bereichen stehen gelassen. Diese dienen als Rückzugsort und Unterschlupf für zahlreiche Lebewesen. Auch Wildstaudenbeete und Wildhecken werden entsprechend geschnitten. Mit dieser naturnahen Gestaltung und Pflege wird die Biodiversität gefördert, die Nahrung, Schutz und Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge, Wildbienen und andere einheimische Tiere bietet.
Die Veränderungen sind optisch wahrnehmbar. Sie sind aufgrund des Naturförderprogramms gewollt und nicht einem vernachlässigten Unterhalt geschuldet.