Mit dem Frühling erwacht häufig auch der Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es jedoch leicht zu einem Unfall kommen. Häufigste Unfallursache ist der Sturz – zum Beispiel durch ein Stolpern, einen Misstritt auf der Leiter, der Treppe oder dem Stuhl.
29. März 2017
Um einen Unfall beim Putzen möglichst zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps befolgen:
Sie finden die Broschüren 3.012 «Geräte im Haushalt» und 3.011 «Gifte und Chemikalien» aufwww.bestellen.bfu.chzum Download. (bfu.)
- Frühlingsputz auf mehrere Tage verteilen und zwischendurch Pausen machen.
- Putzarbeiten vorbereiten; das nötige Material vor Arbeitsbeginn bereitstellen.
- Bequeme, aber nicht zu weite Kleider und rutschsichere, geschlossene Schuhe tragen.
- Nur standsichere Leitern verwenden und nicht mit Stühlen, Kisten oder Bücherstapeln improvisieren.
- Bei der Fensterreinigung nicht aufs Fensterbrett steigen und hinauslehnen, sondern einen Wischer mit abgewinkeltem Stiel benutzen.
- Putzgeräte so hinstellen, dass niemand darüber stolpert.
- Schwere Gegenstände mit geradem Rücken aus der Hocke hochheben.
- Wegen der Rutschgefahr Mitbewohnende auf nasse Böden hinweisen.
- Vor der Reinigung von elektrischen Geräten immer zuerst den Stecker herausziehen.
- Den Kontakt von Strom mit Wasser vermeiden – Lebensgefahr!
Sie finden die Broschüren 3.012 «Geräte im Haushalt» und 3.011 «Gifte und Chemikalien» aufwww.bestellen.bfu.chzum Download. (bfu.)