Geteilte Elektromobilität: Stadt Wil als Vorbild

Seit dem 1. Februar 2021 haben die Mitarbeitenden der Stadt Wil mit einem persönlichen Abo die Möglichkeit, für Dienstfahrten ein Mobility-Elektrofahrzeug zu nutzen. Dies wurde dank der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wil, den Technischen Betriebe Wil (TBW) und Mobility möglich.

03. März 2021

Der Renault Zoe steht zentral am Standort der Technischen Betriebe bereit. Ihr persönliches Abo können die Mitarbeitenden nicht nur für dieses Elektroauto, sondern auch für Dienstfahrten mit allen 3100 Mobility-Autos in der Schweiz nutzen. Und ausserhalb der Bürozeiten steht das Fahrzeug bei den TBW auch den weiteren Mobility-Nutzenden zur Verfügung.

Mit diesem Angebot stärkt die Stadt Wil ihre Position als nachhaltige Energiestadt weiter; dies umso mehr, als dass Carsharing erwiesenermassen den Verkehr und den CO2-Ausstoss von Unternehmen reduziert.

Die Stadt Wil fördert die Elektromobilität und das Teilen von Fahrzeugen bereits seit Jahren. An neun öffentlichen Ladestationen der TBW können Wiler kostenlos Ökostrom beziehen, die Stadt Wil fördert zudem über den Energiefonds E-Ladestationen für Mehrfamilienhäuser, Investitionsbeiträge für Photovoltaik-Anlagen oder das eigene E-Cargobike. Zwei E-Cargobikes werden über carvelo2go.ch in Wil geteilt. Auch stehen bereits vier Mobility-Autos im Sharing zur Nutzung bereit. Elektromobilität und Sharing werden zudem in den nächsten fünf Jahren über das Programm MONAMO (Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden) gefördert.