Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs anlässlich der Neuzuzügerbegrüssung ermittelt

Am Samstag, 4. November 2017, fand der diesjährige Begrüssungsanlass für alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger der vergangenen zwölf Monate statt – ein gemütlicher Brunch mit musikalischer Gestaltung und einer anschliessenden Führung in der Altstadt und im Hof zu Wil. Insgesamt rund 180 Personen nutzten die Gelegenheit, die Stadt Wil sowie ihre Behörden in einem ungezwungenen Rahmen kennen zu lernen und Kontakte zu anderen Neuzugezogenen zu knüpfen.

22. November 2017

Dieser Austausch unter den neuen Einwohnerinnen und Einwohnern von Wil wurde zusätzlich gefördert durch einen Wettbewerb «Wie gut kennen Sie Ihre Stadt Wil schon?» mit insgesamt elf Fragen rund um die Stadt Wil. Ein Teil der Antworten wurde von Stadtpräsidentin Susanne Hartmann in ihrer kurzen Rede zur Stadtvorstellung geliefert, ein anderer Teil liess sich durch Google-Suchen auf dem Smartphone ermitteln. Ein Teil der Fragen war aber bewusst als Schätzfragen gestaltet worden – zu ihrer Beantwortung konnten die Teilnehmenden des Anlasses während des Brunches in ihrer Tischrunde diskutieren, für einmal war «Abschreiben» quasi erlaubt. Als weitere Möglichkeit hatten nebst Stadtpräsidentin Susanne Hartmann, Stadträtin Jutta Röösli und Stadtrat Daniel Meili auch Stadtschreiber Hansjörg Baumberger sowie Parlamentspräsidentin Ursi Egli an den Tischen in der Tonhalle Platz genommen – als «Joker» konnten sie ein wenig zu den Wettbewerbsfragen, aber auch zur Stadt Wil ganz allgemein ausgequetscht werden.

Insgesamt 101 ausgefüllte Wettbewerbstalons wurden am Begrüssungsanlass in die bereitgestellte Urne geworfen. Unter den Teilnehmenden, die alle elf Fragen richtig beantwortet haben, sind nun die Gewinnerinnen und Gewinner gezogen worden:

: Gutschein für Kommunikations-Dienstleistungen der Technischen Betriebe Wil TBW im Wert von 250 Franken
: Lucas Graf, Fürstenlandstrasse 53, Wil

Einkaufsgutscheine «Wil Shopping» der Interessengemeinschaft Obere Bahnhofstrasse IGOB im Wert von 120 Franken
: Urs Müller, Konstanzerstrasse 35, Rossrüti

10er-Karte Erwachsene (Einheimischentarif) für das Hallen- und Freibad im IGP Sportpark Bergholz und das Freibad Weierwise im Wert von 63 Franken
Nadine Bollier, Ulrich-Röschstrasse 59, Wil

Die Stadt Wil gratuliert der Gewinnerin und den Gewinnern herzlich und dankt allen Teilnehmenden für das Ausfüllen des Wettbewerbes und für ihr Interesse an der Stadt Wil. Die Preise werden in den nächsten Tagen per Post zugestellt. (sk.)



  • Wie viele Einwohnerinnen und Einwohner leben in Wil, Bronschhofen und Rossrüti sowie den zugehörigen Weilern (Stichtag 31.12.2016)? rund 23‘500 Einwohnende (genau: 23‘544 Personen)

  • Der Hof zu Wil gilt als Wiler Wahrzeichen und als Krone der Altstadt. Welche Nutzung ist darin NICHT zu finden? Büros der Stadtverwaltung (zu finden sind Stadtbibliothek, Stadtmuseum, Restaurant)

  • Aus den Hähnen in Wil sprudelt bestes Trinkwasser. Wie viel Mal günstiger ist dieses Wiler Hahnenwasser gegenüber Mineralwasser aus der Flasche? im Durchschnitt 300 mal günstiger

  • Wie wird die Stadt Wil aufgrund ihrer Geschichte heute noch genannt? Äbtestadt

  • Der Wiler Sportpark Bergholz setzt auch auf Ökologie. Wie viel Schlammwasser wird im Sportpark durch die neue WET-Wasserrecycling-Anlage pro Monat wieder in Frischwasser umgewandelt? rund 1‘500 Liter im Monat

  • Wie viele Mitglieder zählt das Wiler Stadtparlament in der neuen Legislatur 2017-2020? 40 Personen

  • Wie viele aktive Vereine – von Kultur bis Sport, von Politik bis Gesellschaft – gibt es in der Stadt Wil? rund 300 Vereine aus allen Bereichen des Lebens

  • Wie gross ist die Stadt Wil seit der Gemeindevereinigung mit Bronschhofen per 1. Januar 2013? insgesamt 20,8 km2

  • Wil ist eine Arbeits- und Wirtschaftsstadt – wie viele Arbeitsplätze bieten die hier angesiedelten rund 1‘870 Unternehmen insgesamt an? rund 15‘100 Arbeitsplätze

  • Wann hat die Stadt Wil flächendeckend Tagesstrukturen eingeführt – übrigens als erste Gemeinde im ganzen Kanton St.Gallen? im Jahr 2007

  • Welche Fastnachtsfigur ist typisch für die Narrenzeit in Wil? Wyler Tüüfel oder auch Nörgeli