11. Mai 2021
Die jederzeitige Versorgung der Wiler Bevölkerung mit Trink- und Löschwasser in genügender Menge und einwandfreier Qualität ist die Kernaufgabe der Wasserversorgung der TBW. Dazu sind einwandfreie Versorgungs- und Wasserspeicheranlagen notwendig, was regelmässige Investitionen in die Substanz- und Werterhaltung bedingt. «Damit diese Investitionen in Einklang mit der zunehmenden Einwohnendenzahl der Stadt Wil erfolgen, ist eine koordinierte Gesamtbetrachtung wichtig», so Andreas Gnos, Leiter Netz und Technik bei den TBW.
Als langfristiges Planungsinstrument wurde dazu 2016 die Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) für das von den TBW versorgte Gebiet erarbeitet. Die Anlagen und die Wasserqualität werden ausserdem periodisch vom kantonalen Amt für Wasser und Energie auf die Einhaltung vorgegebener Normen geprüft. Entsprechend wurde in einem ersten Erneuerungs- und Ausbauschritt die Sanierung des Reservoirs Unterer Hofberg geplant. In den nächsten 15 Jahren ist die Sanierung weiterer sechs Betriebsanlagen (Reservoiren und Pumpwerke) vorgesehen.
Am 16. Mai 2019 wurde der Baukredit für die Sanierung des Reservoirs Unterer Hofberg und ein Zusatzkredit für die Erhaltung der Baumgruppe sowie die ökologische Aufwertung im Rahmen von naturnahen Umgebungsarbeiten vom Stadtparlament genehmigt. Bei der Sanierung wurden drei alte Wasserkammern mit insgesamt 350 Kubikmeter Fassungsvermögen abgebrochen und durch eine neue Kammer mit einem Volumen von 500 Kubikmeter ersetzt. Die grosse Wasserkammer mit 1‘680 Kubikmeter befand sich noch in einem guten Zustand und konnte durch eine Bodensanierung und Aussenabdichtung erhalten werden. Mit dem Ersatz der beiden bestehenden Pumpen, wurde ausserdem die Pumpenleistung für die Befüllung des Reservoirs Oberer Hofberg um 30 Prozent erhöht. Aktuell werden noch die letzten Aussenarbeiten ausgeführt, im Juli 2021 ist der Abschluss sämtlicher Bauarbeiten geplant.