Kurzmitteilungen aus dem Stadtrat

23. September 2019

  • Die Anfrage «Alkoholverbot auf dem Bahnhofareal» von Erwin Böhi (SVP) wurde beantwortet. Der Stadtrat ist der Meinung, dass die vorhandenen Reglemente, Gesetze und Massnahmen eine genügende Grundlage für das weitere Vorgehen zur Verbesserung der Situation am Bahnhofplatz darstellen und verzichtet auf eine Anpassung des Polizeireglements. Massnahmen im präventiven Bereich, im Bereich der Kontrolle und Präsenz am Bahnhof wie auch ein mögliches zeitlich limitiertes Verkaufsverbot für alkoholische Getränke werden weiter geprüft.
  • Ebenso hat der Stadtrat die Anfrage «Die Neugestaltung des Bahnhofplatzes ohne Rücksicht auf Taxis und ihre Passagiere» von Erika Häusermann (glp) beantwortet. Im Zuge der Neukonzeption des Bahnhofplatzes werden auch die Standplätze der Taxis überprüft. Dabei werde auf verschiedene Bedürfnisgruppen sowie auf ein effizientes Personenleit- und Informationssystem Rücksicht geachtet.
  • Felix Baumgartner, Integrationsbeauftragter der Stadt Wil, hat seine Anstellung per 30. November 2019 gekündigt. Als Nachfolger wird Dominique Tschannen, bisheriger Leiter Quartiertreff Lindenhof, mit einem Pensum von 70% als neuer Integrationsbeauftragter angestellt. Die Stelle Leitung Quartiertreff Lindenhof wird deshalb demnächst neu ausgeschrieben.
  • Per 31. Dezember 2018 ist Willi Egli, Architekt  BSA/SIA, Zürich, von seiner langjährigen Tätigkeit als Mitglied des Architektenkollegiums der Stadt Wil zurückgetreten. Der Stadtrat wählt ab 01.01.2020 für den Rest der Amtsdauer 2017 – 2020 Stephan Popp, Dipl. Architekt HTL BSA SIA Reg. A, Winterthur, sowie Carola Antón, Dipl. Ing. Arch. ETSA Sevilla / MAS LA ETHZ, Zürich, als neue Mitglieder in das Gremium.