Kurzmitteilungen aus dem Stadtrat

30. September 2019

  • Der Stadtrat hat die Anfrage «Verschiebung der Taxistandplätze am neuen Bahnhofplatz: Frauentaxi nötiger denn je» von Erika Häusermann (glp) beantwortet. Er schreibt, dass zum aktuellen Zeitpunkt von einer Verschiebung der Standplätze und einem befristeten Versuch für zwei Taxiplätze neben dem Pavillon «Avec» abgesehen werde. Einerseits sind bereits heute die Taxistandplätze an prominenter Lage unmittelbar beim Aufgang der Personenunterführung platziert. Andererseits kann seitens der Bewilligungsstelle für Taxifahrten keine besondere Nachfrage nach Frauentaxis festgestellt werden.
  • Der Stadtrat stimmte der Projektplanung für die Erarbeitung eines neuen Oberstufenmodells für die Stiftung Schule St. Katharina gemäss Rückweisungsantrag des Startparlaments zu. Für die externe Unterstützung der Schulraumplanung für das neue Modell wurde eine unvorhersehbare neue einmalige Ausgabe in der Höhe von maximal 30'000 Franken gesprochen.
  • Der Stadtrat nimmt den Bericht der Hochschule Luzern zur Potentialanalyse «Sozialhilfestrategie der Stadt Wil» zur Kenntnis und unterstützt die von der Sozialbehörde aufgezeigte weitere Vorgehensweise. Dazu gehören unter anderem die interne Organisation, die Zusammenarbeit der Abteilungen Arbeitsintegration und Sozialhilfe sowie die Mandatierung eines Spezialisten resp. einer Spezialistin für Rechtsberatung für spezielle rechtliche Fragestellungen in der Sozialhilfe.
  • Ausserdem genehmigte der Stadtrat die Ausschreibungsunterlagen «Mandat Gesamtkommunikation Agglomerationsprogramm Stadt Wil». Darin geht es um die Gesamtkommunikation der Stadt Wil hinsichtlich Verkehrserschliessung der Gebietsentwicklung Wil West sowie die flankierenden Massnahmen in der Stadt Wil (FLAMA).
  • Der Stadtrat hat entschieden, einen Teil des Budgets für die Humanitäre Hilfe im Ausland für 2019 wie folgt einzusetzen: 4’000 Franken für Unicef Schweiz zu Gunsten der Opfer des Hurrikans «Dorian» auf den Bahamas.
  • Der Stadtrat genehmigte die Beschaffung eines neuen Lieferwagens der Firma Küng AG, Schwarzenbach für die Stadtgärtnerei zu einem Kaufpreis von 61‘165 Franken als Ersatz des seit 17 Jahren in Betrieb stehenden Lieferwagens.
  • Die Klasse 1c der Oberstufe Lindenhof der Stadt Wil hat einen Partizipationsvorstoss «Für mehr abfall-getrennte Eimer an Orten, wo Jugendliche sich in der Freizeit aufhalten zum Zweck der getrennten Abfallentsorgung» eingereicht. Der Stadtrat entschied, im Schulareal Lindenhof einen Pilotversuch mit sortengetrennten Abfallstationen durchzuführen und spricht dafür eine unvorhersehbare neue Ausgabe über 25‘000 Franken. Der Stadtrat behält sich bei Gelingen des Pilotversuchs vor, die sortengetrennten Abfallstationen auf weitere Schuleinheiten auszuweiten