Mitteilungen aus dem Stadtrat

14. September 2020

  • Der Stadtrat hat die Abrechnungen von 40 Investitionskrediten aus dem Departement Bau, Umwelt und Verkehr genehmigt respektive zur Kenntnis genommen. Weitere sieben Kredite aus dem Departement wurden bereits vorher abgerechnet. Damit konnte der Abrechnungsstau, welcher in einem Postulat der Geschäftsprüfungskommission kritisiert wurde, stark reduziert werden. Der Stadtrat hat bereits mitgeteilt, dass er anerkennt, dass die Anzahl der offenen Investitionskredite hoch sei und entsprechender Handlungsbedarf bei den Kreditabrechnungen bestehe. Dem Stadtparlament soll in nächster Zeit umfassend über die Thematik Bericht erstattet werden.
  • Der Stadtrat hat beschlossen, dass der Gebäudestandard 2019 von Energiestadt für das städtische Liegenschaften-Portfolio angewendet wird. Der Gebäudestandard zeigt auf, wie Städte und Gemeinden ihr Vorbildwirkung als Energiestadt im Energiebereich realisieren können. Beim Betrieb und der Bewirtschaftung des städtischen Immobilienportfolios sollen unter anderem periodische Betriebsoptimierungen geprüft werden.
  • Der Stadtrat hat die Interpellation von Erwin Böhi (SVP) "Partizipation auch für die ältere Generation" beantwortet. Es ist ihm ein Anliegen, dass alle Generationen möglichst grosse Mitwirkungsmöglichkeiten haben. Bei der Überarbeitung des Altersleitbilds soll geprüft werden, ob ein Seniorenrat die richtige Form für die Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten ist.