09. Dezember 2020
- Der Stadtrat hat die Anfrage "Gemeindefusion Wil-Bronschhofen-Rossrüti – Postleitzahlen?" von Hans-Jörg Höpli (EDU) beantwortet. Er sieht keinen Handlungsbedarf, die Ortsnamen von Bronschhofen und Rossrüti anzupassen.
Unterlagen - Auf die Anfrage "Littering Status quo oder Prophylaxe?" von Marcel Malgaroli (FDP) antwortet der Stadtrat, dass er Littering ebenfalls als Problem sieht. Massnahmen seien sehr kostenintensiv. Ein Versuch mit getrennten Abfalleimern laufe zurzeit.
Unterlagen - Der Stadtrat hat gemäss Voranschlag 2020 für humanitäre Hilfe im Inland 20'000 Franken zur Verfügung. Die Beiträge für die humanitäre Hilfe im Inland werden wie folgt festgelegt: Tierhilfe Zodiac Wil 2‘000 Franken, Poschtitäsche Wil 2‘000 Franken, Verein St. Otmarsheim Wil 5'000 Franken, Spendeaktion „OhO - Ostschweizer helfen Ostschweizern“ 6‘000 Franken, Elternvereinigung für das herzkranke Kind 5000 Franken.
- Der Stadtrat hat der Leistungsvereinbarung mit Caritas St.Gallen-Appenzell mit jährlich wiederkehrenden Kosten von 10'000 Franken zugestimmt. Damit wird der Caritas-Markt und der Begegnungstreff "CafiTass" unterstützt.
- Das Nutzungs- und Gestaltungskonzepts Stadtpark Obere Weierwise soll auf der Grundlage der gesamtstädtischen Freiraumanalyse erarbeitet werden. Der Stadtrat hat das geplante Vorgehen genehmigt.
- Das Stadtarchiv plant eine Publikation zum umfangreichen Schaffen des Grafikers und Künstlers Georg Rimensberger. Der schriftliche Nachlass befindet sich im Besitz der Ortsgemeinde Wil, Werke seines künstlerischen Schaffens liegen bei der Gemeinde Uzwil. Herausgeber der Publikation sind die Ortsgemeinde Wil und die Gemeinde Uzwil. Der Stadtrat hat einen Beitrag von 6'000 Franken genehmigt.