Mitteilungen des Stadtrats

04. September 2023

  • Der Stadtrat hat die Anfrage von Andreas Hüssy (SVP) zum Atelier-Stipendium in Buenos Aires beantwortet. In seiner Antwort betont der Stadtrat, dass er weder Flüge in alle Welt fördere noch den Antrag stelle, den Klimanotstand aufzuheben. Das Stipendium sei explizit dafür gedacht, die Aufenthaltskosten für die sechs Monate in Buenos Aires zu decken. Der Stadtrat erachtet es als zweckkonform, wenn sich Schweizer Kunstschaffende mit den Besonderheiten eines fremden Kulturkreises auseinandersetzen.
    Unterlagen
  • Der Stadtrat beantragt, das Postulat "Wiedereinführung Beiträge für Zahnbehandlungen von Schülerinnen und Schülern" von Anja Bernet (SP) nicht erheblich zu erklären. Falls eine Mehrheit des Parlaments der Ansicht sei, dass die Stadt diese Beiträge wieder leisten sollte, dann könne der Kredit mit entsprechendem Antrag während der parlamentarischen Beratung des Budgets 2024 wieder eingestellt werden, schreibt der Stadtrat. Der Weg über einen Postulatsbericht würde mehr Zeit beanspruchen.
    Unterlagen
  • Der Stadtrat hat festgestellt, dass die Referendumsfrist für den Kredit zur Schaffung einer Projektleiterstelle zur Umsetzung des Fernwärmeprojekts unbenützt abgelaufen ist.
  • Der Stadtrat hat das Konzept "Familienzentrum Wil" zur Kenntnis genommen. Er anerkennt, dass ein Familienzentrum für verschiedene Anspruchsgruppen ein Gewinn sein kann. Damit können Lücken im bestehenden Angebot für Kinder und Familien geschlossen werden und Wil stärkt die Position als kinderfreundliche Stadt. Das Departement Gesellschaft und Sicherheit wird nun einen Bericht und Antrag an das Parlament für den Betrieb eines Familienzentrums an der St. Peterstrasse ausarbeiten und dem Stadtrat zum Beschluss vorlegen.