30. November 2022
- Der Stadtrat hat den Bericht und Antrag betreffend Nachtrag II zum Schulvertrag mit der Stiftung Schule St. Katharina genehmigt. Damit soll ein vertragsloser Zustand vermieden werden. Ziel ist es, genügend Zeit für die Verhandlung eines neues Schulvertrags zu gewinnen oder einen geordneten Ausstieg aus dem bisherigen Vertrag zu ermöglichen, falls sich Stadt und Stiftung nicht einig werden. Beide Seiten bekräftigen, dass sie zusammen eine zukunftsträchtige Lösung anstreben.
Unterlagen - Der Stadtrat hat die Interpellation "Hitze in der Stadt" von Meret Grob (GRÜNE prowil) zum Thema Klimawandel beantwortet. Der Stadtrat betont, dass für ihn das Klimaschutzprogramm mit elf Zielen und knapp 90 Massnahmen die strategische Leitlinie sei. Mit Blick auf die von der Interpellantin angesprochenen Massnahmen zur Hitzeminderung in der Stadt Wil seien die Massnahmenpakete "Klimawandelanpassung" und "Raumplanung und Bauvorschriften" von besonderem Interesse. Ein separates Massnahmenpaket hält der Stadtrat nicht für notwendig.
Unterlagen - Die Verpflichtungserklärung zur Mitwirkung bezüglich Subventionsmodell bei der familienergänzenden Kinderbetreuung im Gebiet des Wirtschaftsportals Ost (WPO) wurde genehmigt. Die Vision ist, dass es Eltern künftig unabhängig vom Wohnort möglich sein soll, unkompliziert jede Kindertagesstätte innerhalb der Regio Wil zu nutzen. Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dem Stadtrat ein grosses Anliegen. Nicht in jedem Fall seien Betreuungseinrichtungen am Wohnort aber die ideale Lösung. Mit der Unterzeichnung der Erklärung ist noch keine finanzielle Verpflichtung verbunden.
- Der Stadtrat hat die Leistungsvereinbarung mit dem Verein FAIR Wil genehmigt. Dieser fördert die interkulturelle Kommunikation und verschafft Menschen verschiedenen Alters, Herkunft und sozialer Schicht Möglichkeiten zur gesellschaftlichen und politischen Beteiligung. Ein Projekt ist das Schreibbüro, in dem Freiwillige beim Ausfüllen von Formularen, Anträgen und sonstiger Korrespondenz sowie bei der Wohnungs- und Stellensuche helfen. Der Stadtrat unterstützt dieses Projekt neu mit 2'500 Franken pro Jahr.
- Im Budget 2022 sind 14‘000 Franken für die Humanitäre Hilfe vorgesehen. Der Stadtrat hat festgelegt, dass von diesem Beitrag gesamtschweizerische, regionale und lokale Projekte profitieren sollen. 4'000 Franken gehen an die Winterhilfe Schweiz, 5'000 Franken an die Spendenaktion "OhO – Ostschweizer helfen Ostschweizern" sowie je 2'500 Franken an die Poschtitäsche Wil und FAIR Wil.
- Werner Kobelt hat seinen Rücktritt aus der Kulturkommission per 31. Dezember 2022 angekündigt. Er vertritt dort den Verein Wil Tourismus. Als Nachfolgerin für die restliche Amtsdauer 2021 bis 2024 hat der Stadtrat Maria Schmid Huits gewählt. Sie wurde vom Verein Wil Tourismus vorgeschlagen.