13. Dezember 2022
- Für die Projektierung und den Bau des Fernwärmeverbunds Wil beantragt der Stadtrat dem Stadtparlament einen Rahmenkredit über 75,2 Millionen Franken. Zudem wird ein jährlich wiederkehrender Kredit in der Höhe von 141'812 Franken für eine Projektleitungsstelle zur Umsetzung des Fernwärmeprojekts beantragt. Mit der Realisierung des Fernwärmeverbunds kann die lokale Wärme des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) genutzt werden. Das Projekt ist ein zentraler Meilenstein in der Umsetzung des Energiekonzepts der Stadt Wil hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
Unterlagen - Der Stadtrat hat die Anfrage "Fernwärmeprojekt: Wann wird es endlich umgesetzt?" von Klaus Rüdiger (SVP) beantwortet. Er schreibt, dass er dem Fernwärmeprojekt eine sehr hohe Priorität einräume und der entsprechende Bericht und Antrag an das Stadtparlament überwiesen worden sei. Unter Vorbehalt der Zustimmung der Bevölkerung Ende 2023 werde von einem Baustart im Jahr 2025 und einer ersten Wärmelieferung im Jahr 2026 ausgegangen.
Unterlagen - Der Stadtrat hat den Projektauftrag für ein Familien- und Gemeinschaftszentrum an der St. Peterstrasse 2 genehmigt. Die Katholische Kirchgemeinde Wil als Eigentümerin des Gebäudes möchte dieses für ein breiteres Publikum nutzbar machen. Im Rahmen des Projektauftrags soll nun ein Konzept erarbeitet werden, das aufzeigt, wie ein Familien- und Gemeinschaftszentrum durch die Stadt Wil realisiert werden könnte, welche finanziellen Folgen der Betrieb des Zentrums hätte und ob das Gebäude dafür geeignet wäre.