Mitteilungen des Stadtrats

12. September 2022

  • Der Stadtrat hat vom Rücktritt von Stadtparlamentarierin Brigitte Gübeli (Die Mitte) Kenntnis genommen. Aufgrund der Wahlliste Die Mitte bei den letzten Parlamentswahlen wird Beat Ruckstuhl für den Rest der Amtsdauer 2021 – 2024 gewählt. Das Stadtparlament hat noch die Gültigkeit der Wahl festzustellen.
    Unterlagen
  • Dem Stadtparlament wird beantragt, die Motion von Andreas Hüssy (SVP) betreffend "Nachhaltiger Finanzhaushalt" nicht erheblich zu erklären. Die geforderte Regulierungsdichte werde als sehr hoch eingeschätzt, schreibt der Stadtrat. Der Handlungsspielraum beim städtischen Finanzhaushalt würde durch ein solches Regelwerk mittelfristig deutlich eingeschränkt.
    Unterlagen
  • Auf die Anfrage von Erwin Böhi (SVP) betreffend "Konsequenzen der vorzeitigen Schliessung des Restaurants im Hof zu Wil" antwortet der Stadtrat, dass es ihm und der Stiftung Hof zu Wil wichtig sei, die Räumlichkeiten nach wie vor der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung Hof zu Wil sei bemüht, möglichst zeitnah eine Zwischenlösung zu finden.
    Unterlagen
  • Im Juni 2022 hatten die Initiantinnen des Wiler Frauentags beim Stadtrat Thesen zur Sichtbarmachung der Frau eingereicht. In seinem Antwortschreiben bekräftigt der Stadtrat, dass er sich schon heute engagiere, um die Leistungen der Frauen sichtbar zu machen. Er werde sich auch weiterhin dafür einsetzen, Frauen und ihre Anliegen zu fördern.
  • Der Stadtrat hat die Anpassung des Teilstrassenplans "Umlegung Gemeindeweg Sonnenhof" genehmigt. Aufgrund eines Bauprojekts der Thurvita AG sollen im Bereich des Alterszentrums Sonnenhof verschiedene Gehwege verschoben und teilweise ausgebaut werden.