04. Juli 2022
- Der Stadtrat hat den Bericht und Antrag an das Stadtparlament betreffend "Hochwasserschutzprojekte der Stadt Wil" genehmigt. Damit beantragt er Kredite von insgesamt rund 12,3 Millionen Franken für vier Hochwasserschutzprojekte. Der Anteil der Stadt Wil beträgt dabei rund 4,4 Millionen Franken. Die Kreditanträge für zwei weitere Projekte folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Unterlagen - Der Stadtrat hat den Bericht zum Postulat von Kilian Meyer (SP) "Fair Trade Town Wil" zum Versand an das Stadtparlament freigegeben. Darin zeigt er die umfangreichen, aber bislang noch nicht zum Ziel führenden Bemühungen für die Erlangung des Labels "Fair Trade Town" auf.
Unterlagen - In der Beantwortung der Interpellation "Kunst im öffentlichen Raum planen und in Stand halten" von Christof Kälin (SP) bekennt sich der Stadtrat dazu, dass Kunstwerke im öffentlichen Raum ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kunstsammlung sind. So ist er auch bereit, die Kunstwerke im öffentlichen Raum bestmöglich zu inventarisieren und regelmässig zu restaurieren.
Unterlagen - Für den Stadtrat ist das Vorgehen betreffend Besetzung des Verwaltungsratspräsidiums bei der Thurvita AG nachvollziehbar. Das schreibt er in der Antwort auf die Interpellation "Mauschelei in der Thurvita AG?" von Marcel Malgaroli (FDP). In den nächsten Jahren sei Kontinuität von zentraler Bedeutung.
Unterlagen - Der Stadtrat hat die Interpellation "Tempo 30 als 'Game Changer' für die Stadtentwicklung" beantwortet. Grundsätzlich kann er die Vorteile von Tempo 30 für die Stadtentwicklung nachvollziehen. Allerdings müssten auch die Interessen verschiedener Anspruchsgruppen und die Verkehrssicherheit berücksichtigt werden.
Unterlagen - Auf die Anfrage "Lichtkunstfestival trotz Ablehnung durch Stadtparlament?" von Benjamin Büsser (SVP) antwortet der Stadtrat, dass er den ablehnenden Beschluss des Stadtparlaments im Rahmen der Budgetdebatte zur Kenntnis genommen habe und sich an diese Vorgabe halte. Nach seiner Einschätzung sprach sich das Parlament nicht explizit gegen das Projekt aus, sondern lehnte die finanzielle Beteiligung der Stadt ab.
Unterlagen - Die Technischen Betriebe Wil planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Firma Thyssen in Bronschhofen und eine auf dem Flachdach des Sicherheitsverbund Region Wil (SVRW) im Contractingmodell. Die Lieferung und Installation der Anlage bei Thyssen wird zum Preis von Fr. 248'362.35 (exkl. MWST) an die Firma Steinlin Energie AG in 9500 Wil vergeben. Die Lieferung und Installation der Anlage beim SVRW wird zum Preis von Fr. 190'183.80 (exkl. MWST) an dieselbe Firma vergeben.
- Am 8. März 2020 bewilligte die Wiler Bevölkerung den Investitionskredit im Umfang von Fr. 11.285 Mio. für die Sanierung des Primarschulhauses Lindenhof. Der Stadtrat hat folgende Arbeiten vergeben:
- Baumeisterarbeiten an Frei + Partner AG, Wil für Fr. 317'830.20
- Gerüstungen / Verp. Ausenwärmedämmung / Spengler an Hitz Fassadenbau AG, Wetzikon für Fr. 752'268.80
- Elektroarbeiten an Elektro Widmer AG, Bronschhofen für Fr. 457'529.--
- Leuchtenlieferung an Zumtobel Licht AG, Zürich für Fr. 205'692.15
- Schulraumprovisorium (Miete) an Condecta AG, Winterthur für Fr. 1'300'074.45
- Heizungsanlagen an Bissegger AG, Wil für Fr. 308'760.--
- Lüftungsanlagen an Tobler Lüftung + Klima AG, Wattwil für Fr. 94'507.--
- Dämmung an HF Brandschutz+Isolierterchnik GmbH, Zuzwil für Fr. 59'338.35
- Sanitäranlagen an Schönenberger & Partner AG, Wil für Fr. 343'206.60
- Den Auftrag für die Sanierung der Leichtathletikanlage Lindenhof mit der dazugehörigen 400m-Rundbahn hat der Stadtrat zum Preis von Fr. 315'839.85 (inkl. MWST) an die Firma A. Müller AG, Freidorf, vergeben.