Mitteilungen des Stadtrats

02. Mai 2022

  • Der Stadtrat hat die Interpellation "Generation 60+ und Personen mit Deutsch als Zweitsprache – bei digitalen Angeboten im Abseits? von Luc Kauf (GRÜNE prowil) beantwortet. Er schreibt, dass der Stadtrat grossen Wert darauf lege, allen Wilerinnen und Wilern Zugang zu allen Angeboten und Informationen zu ermöglichen. Die Angebote seien grossmehrheitlich auch analog zugänglich. Zudem sei der Stadtrat bereit, künftig einen noch stärkeren Fokus auf die Barrierefreiheit zu legen.
    Unterlagen
  • In der Antwort auf die Interpellation von Brigitte Gübeli (Die Mitte) "Verdoppelung der Fördergelder für externe Kinderbetreuung beim Kanton – auf welchen Standpunkt stellt sich der Stadtrat?" schreibt der Stadtrat, dass er bereit sei, einen Teil des Kantonsbeitrags zur Senkung der finanziellen Belastung der Eltern einzusetzen. Der zusätzliche Kantonsbeitrag stehe aber frühestens im Jahr 2024 zur Verfügung. Die Stadt Wil unternehme auch zusätzliche Anstrengungen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern
    Unterlagen
  • Der Stadtrat hat vom Rücktritt von Stadtparlamentarier Marc Flückiger (FDP), Kenntnis genommen. Aufgrund der Wahlliste der FDP.Die Liberalen Wil, Hauptliste, bei den letzten Parlamentswahlen wird Stefanie Marty für den Rest der Amtsdauer 2021 – 2024 gewählt. Das Stadtparlament hat noch die Gültigkeit der Wahl festzustellen.
    Unterlagen
  • Der Stadtrat hat den Nachtrag I zum Gebührentarif für das Friedhof- und Bestattungswesen genehmigt und per 1. Mai 2022 in Kraft gesetzt. Die Änderungen betreffen die Kosten für die Grabstätte für Sternenkinder und das Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Bronschhofen.
    Reglement
  • Marcel Mosimann wurde vom Stadtrat für den Rest der Amtsdauer 2021-2024 als Stiftungsratsmitglied der Stiftung Hof zu Wil gewählt. Er folgt auf Elisabeth Keller Mächler, welche per 31. Dezember 2021 als Stiftungsratsmitglied zurückgetreten ist.