24. Januar 2022
- Der Stadtrat hat die Interpellation "Batteriespeicher für das Wiler Elektronetz" von Dominik Egli (SVP) beantwortet. Er schreibt, dass die Technischen Betriebe Wil (TBW) das Thema Batteriespeicher bereits seit geraumer Zeit verfolgen. So ist unter anderem im Finanzplan ein Betrag von 1 Million Franken für die Jahre 2025 und 2026 eingeplant. Weiter möchten die TBW eine Vollzeitstelle für die Netzwirtschaft schaffen.
Unterlagen - Auf die Anfrage "Gastronomie unterstützen statt behindern" von Andreas Hüssy (SVP) antwortet der Stadtrat, dass die aktuell geltenden Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie mit entsprechendem Augenmass umgesetzt würden. Der Stadtrat möchte die städtischen Gastronomiebetriebe mit spezifischen und geeigneten Massnahmen nach Möglichkeit unterstützen.
Unterlagen - In der Antwort auf die Anfrage von Marcel Malgaroli (FDP) "Gastronomie am Stadtweier?"weist der Stadtrat auf die komplexe Bewilligungssituation im besagten Gebiet hin. Ein konkreter Zeitpunkt für die Umsetzung des Anliegens sei nicht absehbar.
Unterlagen - Auch die Anfrage "Gefährdet die Initiative '30 Minuten Gratisparkieren' Bundesbeiträge in Millionenhöhe?" hat der Stadtrat beantwortet. Er schreibt, dass die Initiative Ziele des Agglomerationsprogramms beeinträchtigen könnte. Eine Quantifizierung von allfälligen Minderbeiträgen des Bundes durch die Initiative sei nicht möglich.
Unterlagen - Der Stadtrat hat die Richtlinien "Beiträge an sportliche Grossveranstaltungen" erlassen. Die Beiträge betragen je nach Erfüllung der Kriterien grundsätzlich zwischen 1'000 Franken und 30'000 Franken. Für kleinere Anlässe sind weiterhin Beiträge im Rahmen des jährlichen Sportförderungsbudgets möglich.
Unterlagen - Die Referendumsfrist bezüglich des Budgets 2022 der Stadt Wil und der Technischen Betriebe ist unbenützt abgelaufen.