02. Juni 2021
- Der Stadtrat empfiehlt, das Postulat "Kulturstadt-Bildungsstadt-Marktstadt - wo ist der Tourismus" von Ursula Egli (SVP) nicht erheblich zu erklären. Er weist auf den Bericht zur Tourismusentwicklung der HTW Chur aus dem Jahr 2016 hin. Das Angebot sei in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt worden.
Unterlagen - Der Stadtrat hat die Interpellation "Umsetzung des Climate-Action-Plan auf kommunaler Ebene" von Timo Räbsamen (JUSO) beantwortet. Dabei führt er aus, dass unter anderem mit der Erklärung des Klimanotstands schon sehr viele Massnahmen in Planung und Umsetzung sind. Die Forderung des Climate-Action-Plan, Klimaneutralität für die Stadt Wil bis 2030 zu erreichen, übersteigt die übergeordneten Zielsetzungen von Bund und Kantonen und ist deshalb nicht zweckmässig.
Unterlagen - Der Stadtrat hat das Agglomerationsprogramm 4. Generation genehmigt. Er hält fest, dass dieses im Grundsatz mit dem kommunalen Richtplan korrespondiert beziehungsweise im Rahmen der nächsten Überarbeitung die notwendigen Anpassungen zu berücksichtigen sind.
- Für die Umsetzung der Vorlage "Weiterentwicklung der Informatik an den Schulen der Stadt Wil" sind während 5 Jahren verschiedene Investitionen geplant. Der Stadtrat hat einen Auftrag an die Firma Data Quest AG, Wallisellen, über Fr. 174'438.80 zur Beschaffung von iPads und Zubehör erteilt.
- Die Generalplanerleistungen für das Vorprojekt Veloquerung Posttunnel werden mit einem Kostendach von Fr. 375'819.15 der Planergemeinschaft VQPT Wil, c/o 10:8 Architekten, Zürich, vorbehältlich der Genehmigung des Projektierungskredits durch das Parlament, vergeben.