16. September 2024
- Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Kredit von 4,7 Millionen Franken zur Öffnung des Glasfasernetzes und für die vertikale Wohnungserschliessung. Der Ausbau des TBW-Netzes zu FTTH (Fiber to the Home – Glasfaser bis in die Wohnung) sei die logische Weiterentwicklung der Strategie des Kommunikationsnetzes, so der Stadtrat. Bereits 2014 wurde bei der Abstimmung des FTTB-Kredits (Fiber to the Building – Glasfaser bis in Gebäude) die Erschliessung von Wohnungen als dritte Phase in Aussicht gestellt. Damit werden die TBW den steigenden Anforderungen nach leistungsfähigen Telekommunikationsdiensten gerecht.
Unterlagen
- Für die Instandstellung des Wiler Turms beantragt der Stadtrat beim Stadtparlament einen Kredit in der Höhe von 670'000 Franken. Insbesondere die Stämme der äusseren Tragstruktur müssen ersetzt werden. Sie sind stellenweise stark abgewittert und zeigen begrenzten Pilzbefall. Die Untersuchung durch externe Ingenieure kam zum Schluss, dass das Bauwerk grundsätzlich zweckdienlich konstruiert ist. Es fehlen jedoch Massnahmen zum Bauteilschutz. Bei der Sanierung sollen die Holzarten deshalb entsprechend der Exposition ausgewählt oder deren Oberflächen entsprechend behandeln werden. Zusätzlich soll auf der Plattform ein Sprungschutz angebracht werden.
Unterlagen
- Der Stadtrat hat die Interpellation "Senkung der Einbürgerungsgebühren für unter 25-Jährige" von Christof Kälin (SP) beantwortet. Aus der Sicht des Stadtrats sind verursachergerechte Gebühren gerechtfertigt, da er sie nicht als Hinderungsgrund für die Einbürgerung betrachtet. Zudem generiere ein Einbürgerungsverfahren auch einen entsprechenden administrativen Aufwand. Ein Verzicht auf die Gebühren ist aufgrund der heutigen rechtlichen Grundlagen nicht möglich. Jedoch wäre es beispielsweise denkbar, dass die Stadt Wil die Gebühren für die besondere Einbürgerung von ausländischen und staatenlosen Jugendlichen bis 20 Jahre senkt.
Unterlagen
- Der Stadtrat hat das Vollzugsreglement zum Abwasserreglement genehmigt. Es tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft.
- Der Stadtrat hat für das Projekt "Ulrich-Hilberweg: Inlinersanierung Hauptsammelkanal" einen nicht teuerungsbedingten Nachtragskredit in der Höhe von 70'000 Franken genehmigt.