17. Mai 2021
Historische Gebäude, intakte Landschaften, Verkehrswege, Gärten, archäologische Objekte, Bäume und Hecken sind für die Siedlungs- und Lebensqualität sowie für die Identität der Stadt Wil wertvoll. Die Stadt Wil hat den gesetzlichen Auftrag, sie mit geeigneten Planungsinstrumenten für die kommenden Generationen zu schützen und zu erhalten.
2018 hat sich der Stadtrat für ein kombiniertes Schutzmodell entschieden: Die Schutzverordnungen Wil und Bronschhofen aus den Jahren 1992 beziehungsweise 1994 wurden zusammengeführt und auf den neuesten Stand gebracht. Neu wurde zusätzlich ein Schutzinventar für Baudenkmäler erstellt, die vermutlich schützenswert sind. In der Vorprüfung hat das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation die Schutzverordnung, das Schutzinventar und den Planungsbericht als vorbildlich bewertet.
Die Planungsinstrumente mit insgesamt 420 Objekten überzeugen Stadtpräsident Hans Mäder: «Die Inventarisierung berücksichtigt die öffentlichen Schutzinteressen und die privaten Anliegen der Grundeigentümer ausgewogen, so wie es das Gesetz vorsieht». Zusätzlich zu den Schutzinstrumenten führt die Stadt ein Beitragsreglement ein. Es regelt die städtischen Beiträge an den Erhalt und die Pflege von Schutzobjekten, die von kommunaler Bedeutung sind.
Information, Erklärfilm und Zugang zur E-Mitwirkung
Für die Stadt Wil ist es eine Premiere, dass die Bevölkerung an einem Vorhaben digital mitwirkt. Stadträtin Ursula Egli, Vorsteherin des Departements Bau, Umwelt und Verkehr, sieht darin einen grossen Nutzen: «Die E-Mitwirkung ist effizient und sicher. Wer mitmacht, leistet auf eine einfache Art einen wertvollen Beitrag an die Zukunft unserer lebenswerten Stadt.» Die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer und auch alle anderen Einwohnenden können sich zu den einzelnen Objektblättern, zu den Planungsinstrumenten oder allgemein zum Vorgehen äussern. Auf schutzobjekte.stadtwil.ch sind die dazu notwendigen Informationen, ein Erklärvideo sowie der Zugang zur E-Mitwirkung aufgeschaltet.
Alle Informationen sind auf folgender Internetseite zu finden: https://schutzobjekte.stadtwil.ch/ .