Auf Einladung des Departements Bau, Umwelt und Verkehr BUV nahmen am 13. Juni 2017 über 50 Planende, Gewerbetreibende und Unterhaltsfachleute an einem Fachvortrag zum Thema «Nachhaltiges Bauen» teil.
21. Juni 2017
Nach der Begrüssung durch Stadtrat Daniel Stutz, Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Verkehr BUV, orientierte Barbara Sintzel, Geschäftsführerin des Vereins eco-bau, in ihrem Referat über die Grundzüge nachhaltigen Bauens sowie über die dazu verfügbaren Instrumente und Anforderungen im Planungs-, Bau- und Unterhaltsprozess von Hochbauten. Sie vermittelte den Anwesenden einen Überblick über die unterschiedlichen Zertifizierungsmodelle wie MINERGIE-eco oder Minergie A/P sowie über einzelne Produktanforderungen, wie sie von der Stadt Wil bei ihren Arbeitsvergaben vorausgesetzt werden. Die Abteilung Hochbau der Stadt Wil informierte anschliessend über ihre aktuellen Bauvorhaben und die damit verbundenen Vorgaben für die Vergabe von Plan- und Bauaufträgen. Auch bei den Unterhaltsarbeiten werden die Vorgaben zur Nachhaltigkeit weiter verfeinert und damit das Bewusstsein zu deren Umsetzung gefördert. In Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Auftragnehmerinnen und -nehmern sollen die Erfahrungen beim Einsatz der Produktevorgaben fortlaufend ausgetauscht werden. (sk.)
Die Stadt Wil ist seit neun Jahren Mitglied im Verein eco-Bau. Dieser Verein ist ein Zusammenschluss mehrerer kommunaler und kantonaler Bauverwaltungen und ist dem gesunden und ökologischen Bauen verpflichtet. Er wirkt in verschiedenen Organisationen wie KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren), CRB (Centre Suisse d'études pour la Rationalisation du Bâtiment; Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung) oder Bildungsinstitutionen mit, um die Entwicklung und Verbreitung von Planwerkzeugen zur Nachhaltigkeit in allen Bauphasen zu fördern. Die Stadt Wil verweist schon seit mehreren Jahren bei ihren Bauaufträgen auf die Produkteliste von eco-Bau. (sk.)
Die Stadt Wil ist seit neun Jahren Mitglied im Verein eco-Bau. Dieser Verein ist ein Zusammenschluss mehrerer kommunaler und kantonaler Bauverwaltungen und ist dem gesunden und ökologischen Bauen verpflichtet. Er wirkt in verschiedenen Organisationen wie KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren), CRB (Centre Suisse d'études pour la Rationalisation du Bâtiment; Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung) oder Bildungsinstitutionen mit, um die Entwicklung und Verbreitung von Planwerkzeugen zur Nachhaltigkeit in allen Bauphasen zu fördern. Die Stadt Wil verweist schon seit mehreren Jahren bei ihren Bauaufträgen auf die Produkteliste von eco-Bau. (sk.)