Die nächtlichen Ruhestörungen durch den Flugverkehr beschäftigen auch die Stadt Wil. Im Rahmen des Gemeindeverbunds «Region Ost» setzt sich Wil unter anderem laufend gegen die – durch Verspätungen im Luftverkehr hervorgerufenen – nächtlichen Lärmemissionen ein.
25. Oktober 2017
Befinden sich Flugzeuge zu später Stunde im Ost-Landeanflug auf den Zürcher Flughafen oder kreisen über der Region, entstehen Lärmemissionen für die Ostschweizer Bevölkerung. Gegen diese setzt sich die Stadt Wil ein, wobei Stadtpräsidentin Susanne Hartmann im Vorstand des Gemeindeverbunds «Region Ost» Einsitz hat. Dabei fordert die Stadt Wil – zusammen mit dem Gemeindeverbund, Regierungsräten der betroffenen Kantone, dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) sowie zahlreichen Organisationen – Massnahmen, die die Anzahl verspäteter Landungen reduzieren und damit die Bevölkerung besser vor nächtlichem Fluglärm schützen. Der Bundesrat hat im August 2017 die Anpassung des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt, Objektblatt Flughafen Zürich verabschiedet. Im Zentrum stehen dabei unter anderem Massnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit. Je mehr Flüge pünktlich sind, umso weniger landen Maschinen in der Zeit von 23.00 bis 23.30 Uhr, die explizit für den Abbau verspäteter Landungen reserviert ist. (sk.)
Die Region Ost ist ein Zusammenschluss von 77 Gemeinden- Exekutiven aus drei Kantonen im Osten des Flughafens Zürich. Sie setzt sich im Namen von einer halben Million Einwohnerinnen und Einwohner für eine gerechte Fluglärmverteilung ein. (sk.)
Die Region Ost ist ein Zusammenschluss von 77 Gemeinden- Exekutiven aus drei Kantonen im Osten des Flughafens Zürich. Sie setzt sich im Namen von einer halben Million Einwohnerinnen und Einwohner für eine gerechte Fluglärmverteilung ein. (sk.)