Neue Strompreise per 1. Januar 2020

Die Marktpreise für Energie sind in den vergangenen Monaten weiter gestiegen. Die Technischen Betriebe Wil (TBW) erhöhen aus diesem Grund die Strompreise per 1. Januar 2020 um durchschnittlich 6,8 Prozent. Das macht für einen Durchschnittshaushalt rund 3,75 Franken pro Monat aus. Das Laden an den städtischen Elektroladestationen bleibt weiterhin kostenlos.

04. September 2019

Die TBW beschaffen Ihre Energie zusammen mit mehreren Energieversorgungsunternehmen über die Energieplattform AG. Dank einer effizienten Beschaffungsstrategie können die anhaltend steigenden Energiepreise am Markt leicht abgeschwächt werden, dennoch steigt der Energiepreis etwas an.

Die Netzpreise bleiben stabil auf demselben Niveau wie im Vorjahr. Die Kosten der Systemdienstleistung fallen mit einer Senkung von 0,08 Rp./kWh per 1. Januar 2020 leicht tiefer aus. Die gesetzliche Förderabgabe für erneuerbare Energien (KEV) bleibt mit 2,3 Rp./kWh konstant. Die Abgaben an das Gemeinwesen erhöhen sich um 0,28 Rp./kWh auf neu 1,16 Rp./kWh.

Der Strom an den öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge bleibt auch im 2020 für alle E-Mobilitätskunden kostenlos. Die neuen Strompreise für die einzelnen Kundengruppen, gültig ab 1. Januar 2020, finden Sie auf www.tb-wil.ch unter der Rubrik «Strom» und «Strompreise ab 1. Januar 2020». Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den TBW-Kundendienst unter 071 913 00 00.

Weitere Mitteilungen

  • Ab Ende August erfolgen an der Mattstrasse punktuell Videoaufnahmen, um den Erfolg des Projekts «Velomassnahme und Belagssanierung» zu messen. Diese Aufnahmen erfolgen ohne Personen- und Nummernschildererkennung.
  • Das Gutachten und der Plan zur «Erweiterung Tempo-30-Zone Hofberg, Grundstrasse» wurden durch den Stadtrat vorbehältlich des Budgets genehmigt. Die Tempo-30-Zone soll mit einfachen baulichen Massnahmen und mobilen Elementen ausgeführt und gleichzeitig der behindertengerechte Ausbau der Bushaltekanten umgesetzt werden. Das Projekt liegt ab dem 16. September 2019 öffentlich auf.
  • Auf der Bachstrasse fehlt südlich der Lindengutstrasse eine Veloinfrastruktur. Zur Behebung dieser Schwachstelle ist im Agglomerationsprogramm 2. Generation eine Massnahme enthalten. Der Stadtrat hat das Auflageprojekt genehmigt. Dieses liegt ab dem 9. September 2019 öffentlich auf.