Neue Strompreise per 1. Januar 2023

Die Marktpreise für Energie sind in den vergangenen Monaten markant gestiegen. Ebenso haben sich die Netzkosten für die Übertragungsnetze der Vorlieferanten weiter erhöht. Die Technischen Betriebe Wil (TBW) müssen aus diesem Grund auch die Kundenpreise anpassen. Die durchschnittliche Erhöhung über alle Kundenkategorien beträgt per 1. Januar 2023 rund 38 Prozent. Für einen Durchschnittshaushalt entspricht dies rund 25 Franken pro Monat. Das Laden an den städtischen Elektroladestationen ist gemäss den Preisen im Ladenetz von MOVE kostenpflichtig. Wiler Photovoltaikanlagen <30 Kilowattpeak werden weiterhin mit 15 Rappen pro Kilowattstunde vergütet.

30. August 2022

Die TBW beschaffen Ihre Energie zusammen mit mehreren Energieversorgungsunternehmen über die Energieplattform AG. Dank einer langjährigen, effizienten Beschaffungsstrategie können die anhaltend steigenden Energiepreise am Markt leicht abgeschwächt werden. Sie steigen jedoch für alle TBW-Kundinnen und -Kunden im Jahr 2023 entsprechend dem Verbrauchsverhalten an. Die Netzpreise der Vorlieferanten haben sich erhöht, so dass die Netzpreise ebenfalls nach oben angepasst werden müssen.

Die Kosten der Systemdienstleistung werden von 0.16 auf 0.46 Rappen pro Kilowattstunde erhöht. Die gesetzliche Förderabgabe für erneuerbare Energien (KEV) bleibt stabil auf demselben Niveau wie im Vorjahr. Die Abgaben und Förderbeiträge an die Stadt erhöhen sich um 0.68 auf neu 1.86 Rappen pro Kilowattstunde.

Der Strom an den öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist seit dem Jahr 2022 kostenpflichtig. Die Elektromobilitäts-Kundinnen und -Kunden finden die jeweils aktuellen Ladepreise unter www.move.ch .

Die Strompreise für die einzelnen Kundengruppen, gültig ab 1. Januar 2023, sind unter www.tb-wil.ch unter der Rubrik «Strom» und «Strompreise ab 1. Januar 2023» zu finden. Bei Fragen steht der TBW-Kundendienst unter 071 913 00 00 zur Verfügung.