Gemeinsame Medienmitteilung der Stadt Wil und des Vereins Wil Tourismus: Kürzlich fand ein Treffen zwischen Vertretenden der Stadt Wil und des Vereins Wil Tourismus statt. In Zentrum dieses Austausches stand die Frage nach der künftigen Zuständigkeit für die Vorbereitung und Durchführung verschiedener Anlässe, welche der Verein Wil Tourismus bis Ende 2016 und damit bis zur Kündigung der Leistungsvereinbarung zwischen der Stadt und dem Verein jeweils im städtischen Auftrag organisiert hatte.
05. Juli 2017
Der Verein Wil Tourismus hatte dem Stadtrat schriftlich seinen Wunsch mitgeteilt, verschiedene Anlässe auch künftig selbständig oder in Zusammenarbeit durchzuführen – namentlich die Altstadtserenaden, die Ernennung einer Botschafterin oder einer Botschafters, die Verleihung des Prix Casa sowie den Laternenumzug zu Silvester.
Um offene Fragen betreffend dieser Anlässe respektive betreffend Zuständigkeiten und Schnittstellen zu klären, hatte der Stadtrat ein Treffen angeregt. Walter Dönni, Präsident a.i. des Vereins Wil Tourismus, und Stadtpräsidentin Susanne Hartmann bezeichnen den Austausch als konstruktiv und zielführend: «Uns war es ein Anliegen, Unklarheiten klären zu können – sowohl bei den beteiligten Akteuren wie auch bei der Bevölkerung. Wir sind froh, dass wir nun offene Punkte im direkten Gespräch angehen und bereinigen konnten – wir haben für verschiedene Anlässe, die in der Agenda und im Brauchtum der Stadt Wil traditionellerweise nicht fehlen dürfen, gute Lösungen gefunden.» Dabei wurde seitens der Stadt Wil noch einmal die grundsätzliche Offenheit zur Prüfung neuer, punktueller Leistungsvereinbarungen mit Blick auf einzelne Anlässe oder Projekte aufgezeigt – ein Angebot, auf das man zu gegebener Zeit gerne wieder zurückkommen werde, hielten die Vertreter des Vereins Wil Tourismus fest.
Konkret wurde im Grundsatz Folgendes vereinbart:
Neben diesen fünf Projekten, zu denen im Rahmen des Treffens konkrete Beschlüsse oder Grundsatzentscheide gefällt worden sind, wurden weitere Punkte betreffend einzelner Veranstaltungen oder allgemeiner Zuständigkeiten thematisiert und andiskutiert – etwa in Bezug auf die künftige Organisation des Anlasses «Wiler Weinstrasse» oder in Bezug auf den Unterhalt und die Pflege des Wiler Turms und des Wegs rund um Wil. Hierfür wurden die Schnittstellen zwischen der Stadt und dem Verein benannt; konkrete inhaltliche Absprachen zwischen Vertretern des Vereins und den jeweils zuständigen Dienststellen der Stadtverwaltung werden folgen. Die Ergebnisse dieses weiteren Austausches werden wiederum zu gegebener Zeit kommuniziert werden. (Stadt Wil / Verein Wil Tourismus)
Um offene Fragen betreffend dieser Anlässe respektive betreffend Zuständigkeiten und Schnittstellen zu klären, hatte der Stadtrat ein Treffen angeregt. Walter Dönni, Präsident a.i. des Vereins Wil Tourismus, und Stadtpräsidentin Susanne Hartmann bezeichnen den Austausch als konstruktiv und zielführend: «Uns war es ein Anliegen, Unklarheiten klären zu können – sowohl bei den beteiligten Akteuren wie auch bei der Bevölkerung. Wir sind froh, dass wir nun offene Punkte im direkten Gespräch angehen und bereinigen konnten – wir haben für verschiedene Anlässe, die in der Agenda und im Brauchtum der Stadt Wil traditionellerweise nicht fehlen dürfen, gute Lösungen gefunden.» Dabei wurde seitens der Stadt Wil noch einmal die grundsätzliche Offenheit zur Prüfung neuer, punktueller Leistungsvereinbarungen mit Blick auf einzelne Anlässe oder Projekte aufgezeigt – ein Angebot, auf das man zu gegebener Zeit gerne wieder zurückkommen werde, hielten die Vertreter des Vereins Wil Tourismus fest.
Konkret wurde im Grundsatz Folgendes vereinbart:
- Der Verein Wil Tourismus wird diese Veranstaltungsreihe künftig in eigener Regie organisieren und durchführen. Dabei sieht der Verein eine Umbenennung vor – die Anlässe sollen nicht mehr als Altstadt-, sondern als Sommerserenaden bezeichnet werden, das lasse mehr Spielraum bezüglich der Durchführungsorte und rücke näher an die Menschen und die Quartiere, beispielsweise mit einer Serenade im Bergholz, in der Oberen Bahnhofstrasse, am Weier, in der Altstadt etc. Zudem wolle man die Anlässe künftig musikalisch breiter aufstellen, sodass neben Blasmusik auch weitere Stil- und Musikrichtungen Platz finden und so ein breiteres Publikum angesprochen werden kann.
- Die Verleihung des Titels einer Botschafterin oder eines Botschafters von Wil wurde vom Verein Wil Tourismus ins Leben gerufen und wird auch weiterhin vom Verein in eigener Zuständigkeit und Kompetenz organisiert.
- Der Prix Casa für besonders gelungene Sanierungs- respektive Umbauvorhaben in der Altstadt soll weiterhin verliehen werden – allerdings regt die Stadt Wil an, dass für die Vergabe dieser Auszeichnung nicht mehr nur denkmalpflegerische Aspekte beurteilt werden, sondern auch weitere Faktoren wie etwa Nachhaltigkeit oder energetische Gesichtspunkte. Dabei liefert das Departement Bau, Umwelt und Verkehr der Stadt Wil die inhaltlichen Grundlagen zu den in Frage kommenden Projekten; die Jurierung und Preisverleihung wird von der Stadt Wil und vom Verein Wil Tourismus anschliessend gemeinsam vorgenommen.
- Beim Laternenumzug an Silvester handelt es sich um einen städtischen Anlass, der seine historischen Wurzeln in einer behördlichen Auflage an die Hausbesitzer in der Altstadt hat. In den letzten Jahren hat der Verein Wil Tourismus den Anlass im Auftrag der Stadt Wil organisiert und durchgeführt. Künftig soll es hier ein Miteinander geben, wobei die Hauptverantwortung bei der Stadt Wil liegt. Welche konkreten Aufgaben welcher der beiden Partner – die Stadt Wil einerseits, der Verein Wil Tourismus andererseits – künftig übernehmen werden, wird im Rahmen eines weiteren Treffens geklärt werden.
- Die alljährliche 1. Augustfeier der Stadt Wil auf der Reitwiese findet auch künftig im gewohnten Rahmen statt – neu wird aber nicht mehr der Verein Wil Tourismus, sondern die Stadt Wil alleine für die Organisation verantwortlich zeichnen. Die Vorbereitungen für diesen Anlass sind bereits in vollem Gange; Details zum Programm und zum Ablauf werden zu gegebener Zeit mitgeteilt.
Neben diesen fünf Projekten, zu denen im Rahmen des Treffens konkrete Beschlüsse oder Grundsatzentscheide gefällt worden sind, wurden weitere Punkte betreffend einzelner Veranstaltungen oder allgemeiner Zuständigkeiten thematisiert und andiskutiert – etwa in Bezug auf die künftige Organisation des Anlasses «Wiler Weinstrasse» oder in Bezug auf den Unterhalt und die Pflege des Wiler Turms und des Wegs rund um Wil. Hierfür wurden die Schnittstellen zwischen der Stadt und dem Verein benannt; konkrete inhaltliche Absprachen zwischen Vertretern des Vereins und den jeweils zuständigen Dienststellen der Stadtverwaltung werden folgen. Die Ergebnisse dieses weiteren Austausches werden wiederum zu gegebener Zeit kommuniziert werden. (Stadt Wil / Verein Wil Tourismus)