Öffentliche Planauflage Sondernutzungsplan «Hauptstrasse/Stationsstrasse» und weitere Mitteilungen aus dem Stadtrat

Der Stadtrat hat den Sondernutzungsplan «Hauptstrasse-Stationsstrasse genehmigt. Dieser wird ab dem 13. September 2019 öffentlich aufgelegt. Parallel dazu findet am 19. September 2019 um 19 Uhr ein öffentlicher Informationsanlass im Pfarreiheim Bronschhofen statt.

11. September 2019

Das Planungsgebiet umfasst mehrere Grundstücke und befindet sich unmittelbar östlich des Bahnhofs Bronschhofen. Die Thurvita AG beabsichtigt zusammen mit den Grundeigentümern – der katholische Kirchgemeinde Wil und der Stadt Wil – das Areal im Rahmen des Konzepts «Älter werden im Quartier» primär als Quartierzentrum und Wohngebiet für ältere Menschen mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot für Senioren und Seniorinnen zu entwickeln.

Die entsprechenden Unterlagen liegen von Freitag, 13. September bis Samstag, 12. Oktober 2019, beim Departement Bau, Umwelt und Verkehr an der Hauptstrasse 20 in Bronschhofen zur Einsichtnahme öffentlich auf.

Öffentlicher Informationsanlass
Die interessierte Öffentlichkeit hat am Donnerstag, 19. September 2019, die Möglichkeit, aus erster Hand Details zum geplanten Projekt zu erfahren und Fragen zu stellen. Der Anlass findet um 19 Uhr im Pfarreiheim Bronschhofen statt.

Weitere Mitteilungen

  • Der Stadtrat erachtet es als wichtig, eine Trendwende beim Biodiversitätsverlust herbeizuführen. Deshalb beantragt er beim Stadtparlament, die Motion «Städtisches Naturförderprogramm» von Sebastian Koller (Junge Gründe) mit abgeändertem Wortlaut als erheblich zu erklären. Das geforderte Naturförderprogramm soll sich an der kantonalen «Biodiversitätsstrategie St. Gallen 2018-2025» orientieren.
  • Ausserdem hat der Stadtrat die Motion «Anpassung Abgeltungsmodell TBW aufgrund RMSG» der Geschäftsprüfungskommission anerkannt. Da der Stadtrat die Anpassungen als sehr wichtig erachtet, hat er das «Abgeltungsmodells TBW 2020» bereits ausgearbeitet. Er beantragt dem Stadtparlament die Genehmigung des neuen Abgeltungsmodells und die Abschreibung der Motion.
  • Der Stadtrat hat eine Interpellation von Luc Kauf (GRÜNE prowil) mit Fragen zur Schliessung des Kindergartens Neugruben auf das Schuljahr 2019/2020 beantwortet. Unter anderem hält er fest, dass unterdotierte Klassen teuer seien und dass im Einzugsgebiet des Kindergartens Neugruben nicht genug Kinder leben, um den Weiterbetrieb der Einrichtung zu rechtfertigen.
  • Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament die Genehmigung der Bilanzanpassungsberichte der Technischen Betriebe Wil TBW und der Stadt Wil. Die entsprechenden Berichte werden dem Stadtparlament übermittelt.
  • Der Stadtrat hat das lokale Qualitätskonzept der Schulen der Stadt Wil genehmigt. Dieses soll die Schul- und Qualitätsentwicklung im Gesamten unterstützen, Orientierung geben und Verbindlichkeiten schaffen.
  • Der Stadtrat hat entscheiden, die Planungsarbeiten zum Ausbau der Fuss- und Veloverbindung Lindengut bis auf weiteres zu sistieren. Grund dafür sind die Nachteile, die die aus dem Jahr 2015 stammende Machbarkeitsstudie aufgezeigt hat. Aufgrund der Bedeutung dieser Verkehrsquerung bleibt die Verbindung weiterhin in der Netzplanung enthalten gemäss der Velostrategie Wil.
  • Der Stadtrat hat Kenntnis genommen von der aktuellen Entwicklung bei den nationalen Fernbuslinien und dem Bedarf nach einer Fernbushaltestelle in Wil. Aktuell verzichtet er auf die Planung einer separaten Fernbushaltestelle. Sollten in naher Zukunft Gesuche eintreffen, werden diese anhand der Positionspapiere des Schweizerischen Städteverbands und des Amtes für Öffentlichen Verkehr des Kantons St. Gallen beurteilt. Im Vordergrund stehen die aktuell in der Stadt Wil verfügbaren Reisebus-Haltemöglichkeiten für den kurzfristigen Bedarf. Mittelfristig sollen die am Bahnhofplatz geplanten Bahnersatzhaltekanten für fahrplanmässig verkehrende und konzessionierte Fernbuslinien zur Verfügung stehen.
  • Das Wiler Stadtparlament hat im Mai 2019 den Klimanotstand erklärt und gleichzeitig beschlossen, die Gletscher-Initiative offiziell zu unterstützen. Verschiedene Ortsparteien haben in Wil bereits Unterschriften für die Gletscher-Initiative gesammelt oder haben noch eine entsprechende Sammelaktion vor dem Sammelende Ende Oktober geplant. Stadtrat und Stadtparlament verzichten deshalb auf eine gemeinsame Sammelaktion.