Am Nachmittag des 7. Februars 2018 findet schweizweit von 13.30 bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
31. Januar 2018
Gesamtschweizerisch werden über 8'000 Sirenen getestet. Im Kanton St.Gallen sind es 386 Sirenen, rund 60 Prozent davon stationär, die anderen mobil.
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein einminütiger, regelmässig auf- und absteigender Heulton, der nach einer Pause von zwei Minuten nochmals zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weiter geführt werden. Danach wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet.
Für einen Ernstfall muss die Bevölkerung das richtige Verhalten bei Sirenenalarm kennen. Wenn der «Allgemeine Alarm» ausserhalb eines Sirenentests ertönt, bedeutet dies eine mögliche Gefährdung. Es ist Radio zu hören, den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten und es sind die Nachbarn zu informieren.
Mehr Informationen und Verhaltensregeln unterwww.sirenentest.ch.(Kt. Amt für Militär und Zivilschutz)
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein einminütiger, regelmässig auf- und absteigender Heulton, der nach einer Pause von zwei Minuten nochmals zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weiter geführt werden. Danach wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet.
Für einen Ernstfall muss die Bevölkerung das richtige Verhalten bei Sirenenalarm kennen. Wenn der «Allgemeine Alarm» ausserhalb eines Sirenentests ertönt, bedeutet dies eine mögliche Gefährdung. Es ist Radio zu hören, den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten und es sind die Nachbarn zu informieren.
Mehr Informationen und Verhaltensregeln unterwww.sirenentest.ch.(Kt. Amt für Militär und Zivilschutz)