27. Juni 2018
Während einer Woche beschäftigten sich die ersten Klassen an der Oberstufe Lindenhof mit Projekten, die sich allesamt um zukunftsträchtige Themen wie Elektromobilität, Energieeffizienz, Solarstrom und Smart City drehten. Organisiert wurde die lehrreiche Woche vom Energietal Toggenburg, finanziert wurde sie von der Energiestadt Wil.
Wiler Bevölkerung muss aktiv mithelfen
Dass diese Themen die Jugendlichen auch zukünftig beschäftigen und prägen werden, davon zeigte sich Stadtrat Daniel Stutz überzeugt: «Wir leben über unsere Verhältnisse und müssen schon bald sehr viel effizienter werden», so Stutz. Die Stadt Wil, die Technischen Betriebe Wil und die Energiestadt Wil arbeiteten täglich an der Realisierung dieses Ziels. Doch könne man dies nur erreichen, wenn die ganze Bevölkerung die Aktionen und Massnahmen aktiv mittrage.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten während der Sonderwoche anhand von diversen Projekten, was das heisst. Während eine Gruppe eine Strassenumfrage zum Thema Smart City Wil durchführte, bastelten andere an Solarmobilen. Eine weitere Gruppe befasste sich mit dem Thema «Fairphone», eine andere gestaltete ausrangierte Kleider aus den eigenen Kleiderschränken der Jugendlichen so um, dass diese wieder von ihnen gerne getragen werden.