Stadt Wil mit schwarzer Null

Die Erfolgsrechnung 2019 der Stadt Wil schliesst positiv ab. Trotz budgetiertem Defizit von 3,94 Millionen Franken kann der städtische Haushalt einen Ertragsüberschuss von 180'583 Franken verbuchen. Die Technischen Betriebe Wil schliessen mit 2,94 Millionen Franken ebenfalls im Plus.

17. März 2020

Zum positiven Abschluss haben tiefere Personalaufwände aufgrund vakanter Stellen sowie tiefere Sachaufwände aufgrund von nicht ausgeschöpften Krediten beigetragen. Hinzu kommen Mehreinnahmen bei den Steuern. Wesentlich höhere Einnahmen resultierten bei den Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern. Die Handänderungssteuern liegen 0,56 Millionen, die Grundstückgewinnsteuern 1,19 Millionen Franken über dem Budget. Zurückzuführen ist dies auf das gegenwärtig hohe Preisniveau sowie die regen Tätigkeiten auf dem Immobilienmarkt.

Ebenfalls beigetragen zum positiven Ergebnis haben die höheren Abgaben der Technischen Betriebe Wil. Die Nettoinvestitionen betrugen 8,30 Millionen Franken, der Selbstfinanzierungsgrad 119 Prozent. Die Steuern natürlicher Personen schliessen leicht über dem Budget ab. Negative Abweichungen sind bei den Steuern juristischer Personen sowie in der Pflegefinanzierung auszumachen. Die Steuerkraft natürlicher und juristischer Personen sank im Jahr 2019 von 2'850 auf 2'832 Franken.

Sinkende Nettoschulden aufgrund Neubewertung

Mit dem Nachtrag zum kantonalen Gemeindegesetz per 1. Januar 2019 haben alle Gemeinden des Kantons St.Gallen ihre Rechnungen nach den Vorgaben des Rechnungsmodells der St.Galler Gemeinden (RMSG) zu erstellen. Das Finanzvermögen war damit neu zu bewerten. Gleichzeitig wurde auch das Verwaltungsvermögen teilweise aufgewertet. Damit sinken die Nettoschulden der Stadt Wil auf 33,34 Millionen Franken. Die Nettoschuld pro Einwohnerin und Einwohner beträgt 1‘391 Franken (Vorjahr: 1‘799 Franken).

Dies zeigt, dass die Stadt Wil über einen gesunden Finanzhaushalt und eine stabile Bilanz verfügt. Nichtsdestotrotz sind die Aussichten für die Erfolgsrechnung angesichts der kantonalen Umsetzung der Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) sowie der Covid-19-Epidemie ungewiss.

TBW: Alle Geschäftsbereiche erfolgreich

Der erzielte Unternehmenserfolg bei den Technischen Betrieben Wil (TBW) von 2,94 Millionen Franken liegt unter dem Budget von 4,48 Millionen Franken. Dies ist in erster Linie auf die angepasste Abschreibungsmethodik, die neuen Bewertungsgrundsätze und die Auflösung der Neubewertungsreserven gemäss RMSG zurückzuführen.

Zum positiven Rechnungsergebnis haben alle Geschäftsbereiche beigetragen. Der Gesamtumsatz beläuft sich für das Geschäftsjahr 2019 auf rund 73,94 Millionen Franken. Bei der Elektrizitätsversorgung zeigt sich ein leicht rückläufiger Stromverkauf über alle Kundenkategorien. Im Gasbereich ist der Gasabsatz temperaturbedingt höher ausgefallen. Der Biogasabsatz hat sich mit dem Standardanteil von 20 Prozent erfreulich entwickelt. Die Kundenzahlen in den Bereichen Internet, TV und Telefonie konnten trotz der starken Konkurrenz und der volatilen Marktsituation weiter gesteigert werden. Der Frischwasserverkauf bewegte sich etwa im Rahmen des Vorjahrs.

Die Bilanzsumme der Technischen Betriebe hat sich um rund 1,54 Millionen Franken erhöht, was im Wesentlichen auf die Investitionen im Jahr 2019 zurückzuführen ist. Der Rechnungsüberschuss der TBW von 2,94 Millionen Franken soll zur Bildung von zusätzlichen Vorfinanzierungen für Substitutionsprojekte im Gasbereich und die Solar-Offensive, zur Förderung der E-Mobilität und zur Bildung von allgemeinen Ausgleichsreserven verwendet werden.

Die Zahlen im Detail:
Jahresrechnung 2019 der Stadt Wil
Jahresrechnung 2019 der Technischen Betriebe Wil