Am Montag, 6. Februar 2017, fand im Stadtsaal Wil ein Informations- und Einführungsanlass zum neuen Lehrplan Volksschule an den Schulen der Stadt Wil statt.
08. Februar 2017
Die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) hat von 2010 bis 2014 einen neuen Lehrplan 21 für die Volksschule erarbeitet. Dieser Lehrplan beschreibt im Sinne von Bildungs- und Lernzielen, was Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Volksschulzeit in sechs Fachbereichen sowie in Bezug auf überfachliche Kompetenzen wissen und können müssen. Im Herbst 2014 wurde eine verbindliche Vorlage des Lehrplans 21 von der D-EDK zuhanden der Kantone freigegeben und dient nun als Grundlage für die kantonale Einführung und Umsetzung. Im Juni 2015 wurde der entsprechende Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen – basierend auf der Vorlage, ergänzt um kantonale Rahmenbedingungen – vom St.Galler Erziehungsrat erlassen und von der Regierung genehmigt. Der neue Lehrplan Volksschule wird ab dem Schuljahr 2017/18 vollzogen – nun stehen Einführung und Umsetzung an, auch in der Stadt Wil.
Am Montag, 6. Februar 2017, fand im Stadtsaal Wil ein Informations- und Einführungsanlass für die Schulen der Stadt Wil statt. Rund 340 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen vom Kindergarten bis zur Oberstufe, die Mitglieder des Schulrats, die Schulleitungen sowie weitere Mitarbeitende des Departements Bildung und Sport nahmen daran teil.
Im Anschluss an die Begrüssung verwies Jutta Röösli, Departementsvorsteherin Bildung und Sport, auf die Bedeutung des neuen Lehrplans ganz allgemein und zeigte die Eckwerte der lokalen Einführungsplanung und des Einführungsprozesses in der Stadt Wil auf. Danach legten Brigitte Wiederkehr(Stv. Leiterin Amt für Volksschule des Kantons St.Gallen) und Hannes Good(Projektleiter, Amt für Volksschule des Kantons St.Gallen) sowie Andreas Bösch (Leiter Fachstelle Pädagogik der Stadt Wil) die übergeordneten Strukturen und zentralen Inhalte des neuen Lehrplans dar. Für alle Schulen der Stadt Wil wurde dabei über allgemeine Eckwerte wie beispielsweise die Organisation der Fächer «ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft)» oder die musikalische Grundschule informiert. Weitere Detailplanungen erfolgen sodann in den einzelnen Schuleinheiten.
Der Anlass vom Montag markierte den Auftakt zur Einführung und Umsetzung des neuen Lehrplans Volksschule in der Stadt Wil. In einem nächsten Schritt erhalten alle Lehrpersonen und Schulleitungen während einer kantonalen, zweitägigen Weiterbildungsveranstaltung in den Frühlingsferien die Gelegenheit, den Lehrplan detailliert kennenzulernen. Diese kantonalen und städtischen Veranstaltungen ermöglichen es, die Inhalte aus dem neuen Lehrplan Volksschule ab dem Schuljahr 2017/18 gut umzusetzen, wobei in diesem Prozess auch das grosse Engagement aller Schulleitungen und Lehrpersonen an den Wiler Schulen sehr zentral und wichtig ist.
Im Anschluss an die Kick-off-Veranstaltung zum neuen Lehrplan wurde der schulfreie Nachmittag zum Anlass genommen, um den traditionellen internen Informationsanlass der Schulen der Stadt Wil zum Semesterbeginn durchzuführen. (sk.)
Am Montag, 6. Februar 2017, fand im Stadtsaal Wil ein Informations- und Einführungsanlass für die Schulen der Stadt Wil statt. Rund 340 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen vom Kindergarten bis zur Oberstufe, die Mitglieder des Schulrats, die Schulleitungen sowie weitere Mitarbeitende des Departements Bildung und Sport nahmen daran teil.
Im Anschluss an die Begrüssung verwies Jutta Röösli, Departementsvorsteherin Bildung und Sport, auf die Bedeutung des neuen Lehrplans ganz allgemein und zeigte die Eckwerte der lokalen Einführungsplanung und des Einführungsprozesses in der Stadt Wil auf. Danach legten Brigitte Wiederkehr(Stv. Leiterin Amt für Volksschule des Kantons St.Gallen) und Hannes Good(Projektleiter, Amt für Volksschule des Kantons St.Gallen) sowie Andreas Bösch (Leiter Fachstelle Pädagogik der Stadt Wil) die übergeordneten Strukturen und zentralen Inhalte des neuen Lehrplans dar. Für alle Schulen der Stadt Wil wurde dabei über allgemeine Eckwerte wie beispielsweise die Organisation der Fächer «ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft)» oder die musikalische Grundschule informiert. Weitere Detailplanungen erfolgen sodann in den einzelnen Schuleinheiten.
Der Anlass vom Montag markierte den Auftakt zur Einführung und Umsetzung des neuen Lehrplans Volksschule in der Stadt Wil. In einem nächsten Schritt erhalten alle Lehrpersonen und Schulleitungen während einer kantonalen, zweitägigen Weiterbildungsveranstaltung in den Frühlingsferien die Gelegenheit, den Lehrplan detailliert kennenzulernen. Diese kantonalen und städtischen Veranstaltungen ermöglichen es, die Inhalte aus dem neuen Lehrplan Volksschule ab dem Schuljahr 2017/18 gut umzusetzen, wobei in diesem Prozess auch das grosse Engagement aller Schulleitungen und Lehrpersonen an den Wiler Schulen sehr zentral und wichtig ist.
Im Anschluss an die Kick-off-Veranstaltung zum neuen Lehrplan wurde der schulfreie Nachmittag zum Anlass genommen, um den traditionellen internen Informationsanlass der Schulen der Stadt Wil zum Semesterbeginn durchzuführen. (sk.)