Der Bahnfahrplan wird per 9. Dezember 2018 geändert. Dies hat auch Auswirkungen auf den Bahnhof Wil, weshalb das hiesige Stadt- und Regionalbuskonzept angepasst werden muss. Der Kanton St.Gallen als Besteller der öV-Angebote hat ein entsprechendes Buskonzept für diesen Zeitpunkt erarbeiten und den Stadtrat Wil zur Vernehmlassung eingeladen. Das vorgeschlagene Buskonzept kann teilweise auf den geänderten Bahnfahrplan reagieren wobei aus finanziellen Überlegungen leider nicht alle Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten am Bahnhof angeboten werden können.
15. Februar 2017
Auf den Fahrplan 2019 (Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018) ändert das Bahnangebot auf der Achse St.Gallen–Wil–Winterthur. Aufgrund der voll ausgelasteten Bahntrassen zwischen Wil und St.Gallen können S-Bahn und Rex nicht wie bisher (Abfahrt Wil 01/32) trassiert werden, weshalb der Vollknoten Wil auseinanderfällt. Damit wird die Anschlusssituation am Bahnhof Wil zwischen Bus und Bahn sowie auch zwischen Bahn und Bahn verschlechtert. Die Stadt und die Region Wil haben sich seit Bekanntwerden dieser negativen Änderung anfangs 2016 beim Kanton sehr aktiv um Alternativen bemüht und unter anderem für die notwendige Breitenwirkung zusammen mit der IG öV Wil auch eine Petition «Ausbau statt Abbau / 17min.ch» lanciert, die dem Kanton im Dezember 2016 mit insgesamt 11‘445 Unterschriften überreicht werden konnte. Das kantonale Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) wiederum hat bei Bund und SBB Anträge für Verbesserungen gestellt – bisher aufgrund der intensiven Trassennutzung durch zusätzliche Schnellzüge sowie Güterzüge leider ohne Erfolg. Gemäss aktuellem Stand muss akzeptiert werden, dass der Vollknoten Wil mit dem Fahrplan 2019 auseinanderfällt – der Stadtrat Wil bedauert dies sehr, nicht nur für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wil, sondern auch für die Bevölkerung der umliegenden Regionsgemeinden.
Vor dem Hintergrund dieser Vollknoten-Aufhebung hat der Kanton St.Gallen ein neues, auf den dannzumal geltenden Zugfahrplan angepasstes Buskonzept erarbeitet. Dieses wurde allen Gemeinden der Region zur Vernehmlassung gegeben. Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 8. Februar 2017 wie folgt zu den geplanten Änderungen auf dem Stadtgebiet Stellung genommen.
Der Stadtrat begrüsst die vom Kanton vorgeschlagene Lückenschliessung der Linien 701-704 zu einem durchgehenden Viertelstundentakt in der Zeit von Montag bis Freitag, jeweils 6.00 bis 20.00 Uhr. Aufgrund der finanziellen Richtlinien des Kantons müssen die zusätzlichen Kurse allerdings als Versuchsbetrieb für zwei Jahre bestellt werden. Die Stadt Wil kann daher erst mit dem Budget 2018 abschliessend dazu Stellung nehmen.
Die Stadtbuslinien 701, 703 und 704 verkehren derzeit am Vormittag und Nachmittag zu jeweils unterschiedlichen Zeiten. Diese sind abgestimmt auf die sogenannte Hauptlastrichtung, also am Vormittag zum Bahnhof und am Nachmittag vom Bahnhof hinaus in die Quartiere, nach Hause. Der Lastrichtungsfahrplan aller Stadtbuslinien wird per Fahrplan 2019 aufgehoben, so dass ein über den ganzen Tag einheitlicher und damit gut merkbarer Taktfahrplan entsteht. Die Anschlusssituation der Stadtbuslinien 701-704 wird sich am Samstag und Sonntag verschlechtern, da die Buslinien zu diesen Zeiten im 30/60min-Takt verkehren. Dadurch kann jeweils nur ein Anschluss nach Zürich, Wattwil, Weinfelden oder nach St.Gallen hergestellt werden, nicht mehr in beide Richtungen wie bisher.
In den Quartieren Rossrüti, Bildfeld, Himmelrich und Maugwil verkehren die Buslinien 705, 706 und 722 im 30/60min-Takt, weshalb auch hier nicht alle Anschlüsse am Bahnhof Wil hergestellt werden können. Die Stadtbuslinien 705 und 706 werden aufgrund der veränderten Anschlusssituation so getaktet, dass vom Gemeindehaus Bronschhofen hin zum Bahnhof Wil ein 15min-Takt entsteht.
Was für die Stadtbusse am Samstag und Sonntag gilt, ist für die Regionalbusse von Montag bis Sonntag der Fall: Die Buslinien ermöglichen entweder einen guten Anschluss nach Zürich, Wattwil und Weinfelden oder nach St.Gallen. Im Rahmen des Möglichen überlagert das neue Konzept die Linien soweit, dass von den Haltestellen innerhalb der Stadt beide Anschlussrichtungen erreicht werden können. Dies gilt beispielsweise für die Toggenburgerstrasse (Haltestellen Rapp, Lindenhof). Für die Erschliessung der Fürstenlandstrasse an beide Anschlussrichtungen besteht aus Sicht des Stadtrates noch Optimierungspotential im Konzept. Zur besseren Erschliessung des Stadtgebiets ist vorgesehen, dass mittelfristig die Linie 732 teilweise über die Glärnischstrasse verkehrt. Diese Änderung ist jedoch von den baulichen Massnahmen an der Bahnunterführung Rickenbach abhängig.
Gemäss kantonaler Gesetzgebung entscheidet das Kantonale Amt für öffentlichen Verkehr anschliessend an die Vernehmlassung bis im Sommer 2017 definitiv über das Busangebot. Dieses wird dann bei den Busbetrieben bestellt und kann ab Frühling 2018 dem Fahrplanentwurf entnommen werden. (sk.)
Hinweis an die Medien: Nach Auskunft des AöV (Amt für öffentlichen Verkehr) ist das Buskonzept derzeit nicht öffentlich. Das AöV wird zu gegebenen Zeitpunkt detailliert informieren.
Vor dem Hintergrund dieser Vollknoten-Aufhebung hat der Kanton St.Gallen ein neues, auf den dannzumal geltenden Zugfahrplan angepasstes Buskonzept erarbeitet. Dieses wurde allen Gemeinden der Region zur Vernehmlassung gegeben. Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 8. Februar 2017 wie folgt zu den geplanten Änderungen auf dem Stadtgebiet Stellung genommen.
Der Stadtrat begrüsst die vom Kanton vorgeschlagene Lückenschliessung der Linien 701-704 zu einem durchgehenden Viertelstundentakt in der Zeit von Montag bis Freitag, jeweils 6.00 bis 20.00 Uhr. Aufgrund der finanziellen Richtlinien des Kantons müssen die zusätzlichen Kurse allerdings als Versuchsbetrieb für zwei Jahre bestellt werden. Die Stadt Wil kann daher erst mit dem Budget 2018 abschliessend dazu Stellung nehmen.
Die Stadtbuslinien 701, 703 und 704 verkehren derzeit am Vormittag und Nachmittag zu jeweils unterschiedlichen Zeiten. Diese sind abgestimmt auf die sogenannte Hauptlastrichtung, also am Vormittag zum Bahnhof und am Nachmittag vom Bahnhof hinaus in die Quartiere, nach Hause. Der Lastrichtungsfahrplan aller Stadtbuslinien wird per Fahrplan 2019 aufgehoben, so dass ein über den ganzen Tag einheitlicher und damit gut merkbarer Taktfahrplan entsteht. Die Anschlusssituation der Stadtbuslinien 701-704 wird sich am Samstag und Sonntag verschlechtern, da die Buslinien zu diesen Zeiten im 30/60min-Takt verkehren. Dadurch kann jeweils nur ein Anschluss nach Zürich, Wattwil, Weinfelden oder nach St.Gallen hergestellt werden, nicht mehr in beide Richtungen wie bisher.
In den Quartieren Rossrüti, Bildfeld, Himmelrich und Maugwil verkehren die Buslinien 705, 706 und 722 im 30/60min-Takt, weshalb auch hier nicht alle Anschlüsse am Bahnhof Wil hergestellt werden können. Die Stadtbuslinien 705 und 706 werden aufgrund der veränderten Anschlusssituation so getaktet, dass vom Gemeindehaus Bronschhofen hin zum Bahnhof Wil ein 15min-Takt entsteht.
Was für die Stadtbusse am Samstag und Sonntag gilt, ist für die Regionalbusse von Montag bis Sonntag der Fall: Die Buslinien ermöglichen entweder einen guten Anschluss nach Zürich, Wattwil und Weinfelden oder nach St.Gallen. Im Rahmen des Möglichen überlagert das neue Konzept die Linien soweit, dass von den Haltestellen innerhalb der Stadt beide Anschlussrichtungen erreicht werden können. Dies gilt beispielsweise für die Toggenburgerstrasse (Haltestellen Rapp, Lindenhof). Für die Erschliessung der Fürstenlandstrasse an beide Anschlussrichtungen besteht aus Sicht des Stadtrates noch Optimierungspotential im Konzept. Zur besseren Erschliessung des Stadtgebiets ist vorgesehen, dass mittelfristig die Linie 732 teilweise über die Glärnischstrasse verkehrt. Diese Änderung ist jedoch von den baulichen Massnahmen an der Bahnunterführung Rickenbach abhängig.
Gemäss kantonaler Gesetzgebung entscheidet das Kantonale Amt für öffentlichen Verkehr anschliessend an die Vernehmlassung bis im Sommer 2017 definitiv über das Busangebot. Dieses wird dann bei den Busbetrieben bestellt und kann ab Frühling 2018 dem Fahrplanentwurf entnommen werden. (sk.)
Hinweis an die Medien: Nach Auskunft des AöV (Amt für öffentlichen Verkehr) ist das Buskonzept derzeit nicht öffentlich. Das AöV wird zu gegebenen Zeitpunkt detailliert informieren.